Wie kann man eine Phase der Post-Exertional Malaise überwinden?

Antwort

Post-Exertional Malaise (PEM) ist ein zentrales Symptom bei Erkrankungen wie ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Es beschreibt eine Verschlechterung der Symptome nach körperlicher, geistiger oder emotionaler Anstrengung. Einen „schnellen Ausweg“ gibt es leider nicht, aber folgende Strategien können helfen, die Phase zu überstehen und Rückfälle zu vermeiden: 1. **Strikte Ruhe und Schonung:** Gönne dir so viel Ruhe wie möglich. Vermeide jede weitere Anstrengung, auch wenn du dich etwas besser fühlst. 2. **Pacing:** Lerne, deine Energie einzuteilen und Aktivitäten so zu planen, dass du deine Belastungsgrenze nicht überschreitest. Das Ziel ist, erneute PEM-Episoden zu verhindern. 3. **Reizreduktion:** Reduziere äußere Reize wie Licht, Lärm und soziale Interaktionen, wenn sie dich zusätzlich belasten. 4. **Symptommanagement:** Nutze ggf. Hilfsmittel wie Schmerzmittel, Kühlpacks, Entspannungstechniken oder Atemübungen, um einzelne Symptome zu lindern. 5. **Flüssigkeit und Ernährung:** Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und leichte, gut verträgliche Nahrung. 6. **Akzeptanz und Geduld:** PEM-Phasen können Tage bis Wochen dauern. Akzeptiere, dass dein Körper Zeit zur Erholung braucht. 7. **Medizinische Begleitung:** Bei schweren oder anhaltenden Symptomen ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um andere Ursachen auszuschließen und ggf. unterstützende Therapien zu besprechen. **Wichtig:** Es gibt keine bewährte Methode, PEM schnell zu beenden. Die beste „Behandlung“ ist Prävention durch Pacing und das Vermeiden von Überlastung. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich – finde heraus, was dir persönlich am meisten hilft. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS: https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/post-exertional-malaise-pem/ **Hinweis:** Diese Antwort ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Unsicherheiten oder Verschlechterung der Symptome sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin kontaktiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange ist man bei einem Virus krank?

Die Dauer einer Erkrankung durch einen Virus hängt stark vom jeweiligen Virus, dem individuellen Immunsystem und möglichen Vorerkrankungen ab. Bei einem gewöhnlichen grippalen Infekt (E... [mehr]

Was passiert, wenn ich 2–3 Fliegenpilze esse?

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Der Verzehr von 2–3 Fliegenpilzen kann zu einer schweren Vergiftung führen. Typi... [mehr]

Verursacht eine große Lebermetastase Schmerzen?

Eine große Lebermetastase kann Schmerzen verursachen, muss es aber nicht zwingend. Die Leber selbst besitzt nur wenige Schmerzrezeptoren. Schmerzen entstehen meist dann, wenn die Metastase so gr... [mehr]

Leichte Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome?

Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]

Welche Symptome treten bei Borderline auf?

Borderline-Symptome beziehen sich auf die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Typische Symptome sind: 1. **Starke Stimmungsschwankungen**: Gefühle können sehr schn... [mehr]

Was passiert, wenn ich einen Fliegenpilz esse? Welche Wirkung hat ein einzelner Pilz?

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Schon der Verzehr eines einzelnen Pilzes kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Typi... [mehr]

Kann ein hoher Blutdruck ein Ringgefühl um den Kopf verursachen?

Ein „Ring um den Kopf“-Gefühl, also ein drückendes, spannendes oder beengendes Gefühl rund um den Kopf, kann bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) auftreten, ist aber kei... [mehr]

Woran erkennt man eine psychotische Episode?

Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]

Wie erkennt man Amyloidose?

Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich fehlgefaltete Proteine (Amyloid) in Organen und Geweben ablagern. Die Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und von den bet... [mehr]

Was passiert bei hohem Muskeltonus?

Ein hoher Muskeltonus bedeutet, dass die Grundspannung der Muskulatur erhöht ist, auch wenn der Muskel nicht aktiv bewegt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben: 1. **Verspannungen und S... [mehr]