Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Bei der Pflege und Anwendung von Dosieraerosolen sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Anwendungstechnik**: Es ist entscheidend, die richtige Technik zur Anwendung des Aerosols zu kennen. Dazu gehört das Schütteln des Behälters (wenn erforderlich), das richtige Halten des Inhalators und das Einatmen zur richtigen Zeit. 2. **Dosierung**: Achte darauf, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten. Überprüfe regelmäßig, wie viele Dosen noch im Behälter sind. 3. **Hygiene**: Halte den Mundstückbereich sauber, um Infektionen zu vermeiden. Reinige den Inhalator regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen. 4. **Patientenaufklärung**: Informiere den Patienten über die richtige Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der regelmäßigen Anwendung. 5. **Überwachung**: Beobachte den Patienten auf Anzeichen von Nebenwirkungen oder einer unzureichenden Wirkung des Medikaments. Bei Bedarf sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. 6. **Lagerung**: Lagere Dosieraerosole gemäß den Anweisungen, meist an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. 7. **Besondere Patientengruppen**: Bei Kindern, älteren Menschen oder Patienten mit Atemwegserkrankungen kann eine besondere Aufmerksamkeit erforderlich sein, um sicherzustellen, dass sie das Aerosol korrekt anwenden. Diese Punkte helfen, die Wirksamkeit der Therapie zu maximieren und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]
In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]
Das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar ist ein spezielles Angebot oder Konzept, das im Rahmen der ambulanten Pflege und Betreuung umgesetzt wird. In vielen Sozialstationen, die in diak... [mehr]