Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz, die sich nach Ursache und Symptomen unterscheiden. Die wichtigsten Inkontinenzformen sind: 1. **Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz):** Unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher Belastung wie Husten, Niesen, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände. Ursache ist meist eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur oder des Schließmuskels. 2. **Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz):** Plötzlicher, starker Harndrang mit unwillkürlichem Urinverlust, bevor die Toilette erreicht wird. Ursache ist häufig eine Überaktivität des Blasenmuskels. 3. **Mischinkontinenz:** Kombination aus Stress- und Dranginkontinenz. Es treten sowohl Symptome der Belastungs- als auch der Dranginkontinenz auf. 4. **Überlaufinkontinenz:** Die Blase ist übervoll, weil sie nicht vollständig entleert werden kann. Es kommt zu ständigem oder tröpfchenweisem Urinverlust. Ursache sind meist Abflussstörungen, z. B. durch eine vergrößerte Prostata oder Nervenschäden. 5. **Reflexinkontinenz:** Unwillkürlicher Urinverlust durch gestörte Nervenbahnen, z. B. bei Querschnittslähmung oder neurologischen Erkrankungen. Die Blase entleert sich reflexartig, ohne dass der Betroffene es kontrollieren kann. 6. **Extraurethrale Inkontinenz:** Urinverlust über eine andere Öffnung als die Harnröhre, z. B. bei Fisteln zwischen Blase und Vagina. Jede Form der Inkontinenz hat unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die passende Therapie zu finden.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Ein Phosphatmangel (Hypophosphatämie) entsteht beim Menschen, wenn der Phosphatspiegel im Blut zu niedrig ist. Phosphat ist ein wichtiger Mineralstoff, der unter anderem für den Energiestoff... [mehr]
Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien führt. Dadurch verengen sich die Atemwege zeitweise, was die Atmung ersc... [mehr]
Übelkeit und starker Schwindel können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Infektionen** (z. B. Magen-Darm-Infekt, Grippe) - **Kreislaufproblem... [mehr]
Schmerzen im Bauch, die abhängig von der Körperhaltung auftreten oder sich verändern, können verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Muskelverspannungen o... [mehr]
Kalte Hände und Kraftlosigkeit können verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Durchblutungsstörungen:** Kalte Hände entstehen oft, wenn die Blutgefä&... [mehr]
Der Begriff „Doppelversorgung mit Inko“ bezieht sich in der Regel auf die gleichzeitige Versorgung einer Person mit Inkontinenzprodukten (Inko = Inkontinenz) durch zwei verschiedene Leistu... [mehr]
Diabetes kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, abhängig von der Diabetesform: **Typ-1-Diabetes:** - Wird meist durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst, bei der das Immuns... [mehr]