Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien führt. Dadurch verengen sich die Atemwege zeitweise, was die Atmung ersc... [mehr]
Ein Phosphatmangel (Hypophosphatämie) entsteht beim Menschen, wenn der Phosphatspiegel im Blut zu niedrig ist. Phosphat ist ein wichtiger Mineralstoff, der unter anderem für den Energiestoffwechsel, die Knochenstabilität und viele Zellfunktionen benötigt wird. **Ursachen für einen Phosphatmangel:** - **Verminderte Aufnahme:** Zu geringe Zufuhr über die Nahrung (selten, da Phosphat in vielen Lebensmitteln enthalten ist). - **Gestörte Aufnahme im Darm:** Zum Beispiel bei chronischen Darmerkrankungen, Alkoholismus oder nach größeren Operationen am Darm. - **Erhöhter Verlust über die Nieren:** Bestimmte Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus (insbesondere bei diabetischer Ketoazidose), Einnahme von Diuretika oder bestimmten Medikamenten (z. B. Antazida mit Aluminium oder Magnesium). - **Verschiebung von Phosphat in die Zellen:** Zum Beispiel bei der Behandlung einer diabetischen Ketoazidose, nach starker Insulinzufuhr oder bei Refeeding-Syndrom (nach längerer Mangelernährung und plötzlicher Nahrungszufuhr). **Symptome eines Phosphatmangels:** - Muskelschwäche, Muskelschmerzen - Knochenschmerzen, erhöhte Knochenbrüchigkeit (Osteomalazie) - Müdigkeit, Schwächegefühl - Appetitlosigkeit - Verwirrtheit, neurologische Störungen (z. B. Krampfanfälle, Koma bei schwerem Mangel) - Herzrhythmusstörungen - Atemschwäche (bei sehr schwerem Mangel) Ein leichter Phosphatmangel bleibt oft unbemerkt, während ein schwerer Mangel lebensbedrohlich sein kann und eine rasche Behandlung erfordert.
Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien führt. Dadurch verengen sich die Atemwege zeitweise, was die Atmung ersc... [mehr]
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Arthrose (korrekt geschrieben: Arthrose) ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken langsam abgebaut wird. Dadurch reiben die Knochen im Gelenk zunehmend d... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]
Leichter Autismus, oft auch als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mit hohem Funktionsniveau oder früher als Asperger-Syndrom bezeichnet, zeigt sich durch subtile, aber dennoch erkennbare Anzei... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Bei Parkinson treten häufig Muskelanspannungen (medizinisch: Rigor) auf. Das bedeutet, dass die Muskulatur dauerhaft angespannt ist, was zu Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen führ... [mehr]