Zinksalbe wird häufig bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt, da Zink oxid entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaften besitzt. Bei Dellwarzen (Molluscum contagiosum), die durch... [mehr]
Ein Gichtanfall wird in der Regel mit folgenden Maßnahmen behandelt: 1. **Schmerz- und Entzündungshemmung:** - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werden häufig eingesetzt. - Alternativ kann Colchicin verwendet werden, besonders wenn NSAR nicht vertragen werden. - In schweren Fällen kann der Arzt Kortison (Glukokortikoide) verschreiben, entweder als Tablette oder als Injektion ins betroffene Gelenk. 2. **Schonung und Kühlung:** - Das betroffene Gelenk sollte ruhiggestellt und hochgelagert werden. - Kühlende Umschläge können die Schmerzen lindern. 3. **Flüssigkeitszufuhr:** - Viel trinken (Wasser oder ungesüßter Tee), um die Harnsäureausscheidung zu fördern. 4. **Ernährung:** - Während des Anfalls auf purinreiche Lebensmittel (z.B. Innereien, Fleisch, Hülsenfrüchte, Alkohol) verzichten. **Wichtig:** - Keine eigenmächtige Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Rücksprache, besonders bei Vorerkrankungen. - Medikamente zur Senkung der Harnsäure (z.B. Allopurinol) sollten während eines akuten Anfalls nicht neu begonnen oder abgesetzt werden. Bei Unsicherheit oder sehr starken Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
Zinksalbe wird häufig bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt, da Zink oxid entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaften besitzt. Bei Dellwarzen (Molluscum contagiosum), die durch... [mehr]
Bei Schuppenflechte (Psoriasis) gibt es aus der Homöopathie verschiedene Mittel, die unterstützend eingesetzt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit homöopathischer Mitt... [mehr]
Nervenschmerzen in den Füßen, auch als Neuropathie bezeichnet, äußern sich typischerweise durch folgende Symptome: - **Brennende, stechende oder schneidende Schmerzen** - **Krib... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Brief zur Kostenerstattung von Medikamenten bei der Krankenkasse: --- **Absender:** [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ, Ort] [Versichertennummer] **E... [mehr]
Bei Darmkoliken kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, abhängig von Ursache, Schwere und Begleiterkrankungen. Häufig verwendete Wirkstoffgruppen sind: 1. **Spasmolytika**: Sie entspan... [mehr]
Die genannten Medikamente sind allesamt blutdrucksenkende Mittel, die häufig bei Bluthochdruck und teilweise bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Jedes dieser Medikamente hat ein eigenes Wirkp... [mehr]
Bei der Behandlung von Lupus (systemischer Lupus erythematodes oder kutaner Lupus) beim Hund zielen die eingesetzten Medikamente darauf ab, das fehlgeleitete Immunsystem zu unterdrücken und die E... [mehr]
Die größte Packungsgröße, die die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bei Medikamenten bewilligt, richtet sich nach den Vorgaben des Erstattungskodex (EKO). Der EKO... [mehr]
Gegen Magenkrämpfe können verschiedene Maßnahmen und Mittel helfen, abhängig von der Ursache. Häufig bewährte Ansätze sind: 1. **Wärme**: Eine Wärmflasch... [mehr]
Leptinresistenz ist ein Zustand, bei dem das Hormon Leptin seine Wirkung im Körper nicht mehr richtig entfalten kann. Leptin wird hauptsächlich im Fettgewebe gebildet und signalisiert dem Ge... [mehr]