Verschiedene Medikamente können als Nebenwirkung eine Polyneuie auslösen. Zu den wichtigsten Arzneimittelgruppen und Substanzen zählen: 1. **Zytostatika (Chemotherapeutika):** - Vin... [mehr]
Die genannten Medikamente sind allesamt blutdrucksenkende Mittel, die häufig bei Bluthochdruck und teilweise bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Jedes dieser Medikamente hat ein eigenes Wirkprofil und potenzielle Nebenwirkungen. Die Gefährlichkeit hängt stark von der individuellen Situation, Dosierung, Begleiterkrankungen und Wechselwirkungen ab. Hier ein Überblick: **1. Candesartan** Ein sogenannter Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartan). - **Nebenwirkungen:** Schwindel, Kopfschmerzen, selten Nierenfunktionsstörungen, erhöhter Kaliumspiegel. - **Gefährlich:** Vor allem bei Überdosierung, Nierenproblemen oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln. **2. Moxonidin (vermutlich gemeint, da "Maxomidin" nicht existiert)** Ein Antihypertensivum, das im zentralen Nervensystem wirkt. - **Nebenwirkungen:** Mundtrockenheit, Schläfrigkeit, Schwindel, selten Herzrhythmusstörungen. - **Gefährlich:** Bei abruptem Absetzen (Rebound-Hypertonie), bei Herzrhythmusstörungen oder Niereninsuffizienz. **3. Nepresol (Handelsname für Hydralazin)** Ein Vasodilatator, der die Blutgefäße erweitert. - **Nebenwirkungen:** Kopfschmerzen, Herzklopfen, Wassereinlagerungen, selten Lupus-ähnliches Syndrom. - **Gefährlich:** Bei Überdosierung, Herzinsuffizienz oder bestimmten Autoimmunerkrankungen. **4. Bisoprolol** Ein Betablocker, der die Herzfrequenz senkt. - **Nebenwirkungen:** Müdigkeit, Schwindel, langsamer Puls, kalte Hände/Füße, selten Atemnot bei Asthma. - **Gefährlich:** Bei Asthma, sehr niedrigem Blutdruck oder langsamen Herzschlag. **5. Amlodipin** Ein Calciumantagonist, der die Gefäße erweitert. - **Nebenwirkungen:** Schwellungen (Ödeme), Kopfschmerzen, Herzklopfen, selten Zahnfleischwucherungen. - **Gefährlich:** Selten, meist bei Überdosierung oder schwerer Herzinsuffizienz. **Fazit:** Alle genannten Medikamente sind bei korrekter Anwendung und ärztlicher Überwachung in der Regel sicher und gut verträglich. Gefährlich werden sie vor allem bei falscher Dosierung, plötzlichem Absetzen, bestimmten Vorerkrankungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. **Wichtig:** Niemals eigenmächtig absetzen oder die Dosis verändern! Bei Unsicherheiten oder Nebenwirkungen immer den behandelnden Arzt kontaktieren. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/).
Verschiedene Medikamente können als Nebenwirkung eine Polyneuie auslösen. Zu den wichtigsten Arzneimittelgruppen und Substanzen zählen: 1. **Zytostatika (Chemotherapeutika):** - Vin... [mehr]
Die dauerhafte Einnahme von Vitamin K2 zusammen mit Vitamin D3 gilt für viele Menschen als sicher und wird häufig empfohlen, da beide Vitamine synergistisch wirken: Vitamin D3 fördert d... [mehr]
Verschwommenes Sehen ist eine bekannte Nebenwirkung von Simbrinza (eine Augentropfen-Kombination aus Brinzolamid und Brimonidin, siehe [Simbrinza Produktinformation](https://www.ema.europa.eu/en/docum... [mehr]
Ja, zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann müde machen. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, werden Organe und das Gehirn möglicherweise nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen... [mehr]
Lercanidipinhydrochlorid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (genauer: Dihydropyridine). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) einges... [mehr]
Fluorid-Zahncreme gilt grundsätzlich als sehr wirksam zur Kariesprophylaxe, da Fluorid den Zahnschmelz stärkt und vor Säureangriffen schützt. In normalen Mengen ist sie für di... [mehr]
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17-jährigen Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad, den Symptomen und mö... [mehr]
Ob Vitamin D3 allein oder zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden sollte, hängt vom individuellen Bedarf und möglichen Begleiterkrankungen ab. **Alleinige Einnahme:** Fü... [mehr]
Das von dir beschriebene Szenario ist potenziell sehr ernst und kann auf ein akutes Nierenversagen oder eine andere schwere Erkrankung hinweisen. Wenn ein Mensch über 3 Tage keinen oder nur sehr... [mehr]
Für einen 65-jährigen Mann gelten folgende Richtwerte für den Blutdruck: - **Optimal:** unter 120/80 mmHg - **Normal:** unter 130/85 mmHg - **Hochnormal:** 130–139/85–89 mm... [mehr]