Wie finde ich die größte von der ÖGK bewilligte Packungsgröße bei Medikamenten?

Antwort

Die größte Packungsgröße, die die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bei Medikamenten bewilligt, richtet sich nach den Vorgaben des Erstattungskodex (EKO). Der EKO ist das offizielle Verzeichnis der in Österreich erstattungsfähigen Arzneimittel und wird von der Sozialversicherung herausgegeben. **So gehst du vor:** 1. **Erstattungskodex (EKO) aufrufen:** Den aktuellen EKO findest du online auf der offiziellen Seite der Sozialversicherung: [https://www.sozialversicherung.at/ekosuche/](https://www.sozialversicherung.at/ekosuche/) 2. **Medikament suchen:** Gib den Namen des Medikaments (Wirkstoff oder Handelsname) in die Suchmaske ein. 3. **Packungsgrößen prüfen:** In der Ergebnisliste werden alle verfügbaren Packungsgrößen angezeigt, inklusive PZN (Pharmazentralnummer), Packungsinhalt und Erstattungsstatus (z.B. „grüner Bereich“, „gelber Bereich“). 4. **Erstattungsstatus beachten:** Die größte Packungsgröße, die im EKO mit einem Erstattungsstatus (meist „grün“ oder „gelb“) gelistet ist, ist grundsätzlich die größte, die ohne Sonderbewilligung von der ÖGK übernommen wird. - **Grüner Bereich:** Automatische Erstattung ohne Bewilligung. - **Gelber Bereich:** Erstattung nach chefärztlicher Bewilligung. 5. **Sonderfälle:** Falls eine größere Packung existiert, die nicht im EKO gelistet ist oder als „roter Bereich“ geführt wird, ist eine Bewilligung in der Regel nicht möglich bzw. sehr erschwert. **Zusätzliche Hinweise:** - Manche Medikamente haben aus medizinischen oder wirtschaftlichen Gründen eine Begrenzung der erstattungsfähigen Packungsgröße. - Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rückfrage bei der ÖGK oder in der Apotheke. **Zusammengefasst:** Die größte von der ÖGK bewilligte Packungsgröße findest du im Erstattungskodex (EKO) unter den gelisteten, erstattungsfähigen Packungen des jeweiligen Medikaments. Alles darüber hinaus ist in der Regel nicht erstattungsfähig.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Medikamente helfen bei Darmkoliken?

Bei Darmkoliken kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, abhängig von Ursache, Schwere und Begleiterkrankungen. Häufig verwendete Wirkstoffgruppen sind: 1. **Spasmolytika**: Sie entspan... [mehr]

Wie gefährlich sind Candesartan, Moxonidin, Nepresol, Bisoprolol und Amlodipin?

Die genannten Medikamente sind allesamt blutdrucksenkende Mittel, die häufig bei Bluthochdruck und teilweise bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Jedes dieser Medikamente hat ein eigenes Wirkp... [mehr]

Was bewirken Medikamente bei der Behandlung von Lupus beim Hund?

Bei der Behandlung von Lupus (systemischer Lupus erythematodes oder kutaner Lupus) beim Hund zielen die eingesetzten Medikamente darauf ab, das fehlgeleitete Immunsystem zu unterdrücken und die E... [mehr]

Welche Mittel helfen gegen Magenkrämpfe?

Gegen Magenkrämpfe können verschiedene Maßnahmen und Mittel helfen, abhängig von der Ursache. Häufig bewährte Ansätze sind: 1. **Wärme**: Eine Wärmflasch... [mehr]

Wie hoch ist das Rückfallrisiko bei medikamentöser Behandlung der sozialen Phobie?

Das Rückfallrisiko bei medikamentöser Behandlung der sozialen Phobie ist relativ hoch, insbesondere nach dem Absetzen der Medikamente. Studien zeigen, dass etwa 30–50 % der Patient*inn... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Chomilorid?

Chlormilurid ist vermutlich ein Tippfehler. Du meinst wahrscheinlich **Chlortalidon** oder **Amilorid** – beides sind Diuretika (harntreibende Medikamente). Es gibt jedoch kein Medikament mit de... [mehr]