Eine gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind grundsätzlich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und können das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich bestim... [mehr]
Erhöhte Thrombozytenwerte (Thrombozytose) können viele verschiedene Ursachen haben, und Rauchen ist nur einer von vielen möglichen Faktoren. Auch wenn du Nichtraucher bist, gibt es andere Gründe, warum deine Thrombozyten erhöht sein könnten, zum Beispiel: - **Infektionen oder Entzündungen:** Der Körper produziert bei Infektionen oder chronischen Entzündungen mehr Thrombozyten. - **Eisenmangel:** Besonders bei Frauen mit starker Menstruation kann Eisenmangel zu erhöhten Thrombozyten führen. - **Nach Operationen oder Verletzungen:** Der Körper reagiert auf Blutverlust oder Gewebeschäden mit einer erhöhten Thrombozytenproduktion. - **Chronische Erkrankungen:** Bestimmte Erkrankungen wie rheumatische Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder sogar einige Krebsarten können Thrombozytose verursachen. - **Seltene Bluterkrankungen:** In seltenen Fällen liegt eine sogenannte primäre (essenzielle) Thrombozythämie vor. **Große Blutklumpen während der Periode** können auf eine stärkere oder unregelmäßige Blutung hindeuten, was wiederum zu Eisenmangel führen kann – und wie oben erwähnt, kann Eisenmangel die Thrombozytenzahl erhöhen. Die Klumpen selbst entstehen meist durch geronnenes Blut, das sich bei starker Blutung bildet. **Was kannst du tun?** 1. **Arztbesuch:** Es ist wichtig, die Ursache der erhöhten Thrombozyten ärztlich abklären zu lassen, besonders wenn du starke oder ungewöhnliche Menstruationsblutungen hast. Nur so kann gezielt behandelt werden. 2. **Ernährung:** - **Eisenreiche Ernährung:** Wenn Eisenmangel vorliegt, helfen eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen. Vitamin C (z.B. aus Zitrusfrüchten) verbessert die Eisenaufnahme. - **Ausgewogene Ernährung:** Achte auf eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. - **Ausreichend trinken:** Viel Wasser trinken kann helfen, das Blut „dünn“ zu halten. 3. **Weitere Tipps:** - **Bewegung:** Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung. - **Blutungsstärke beobachten:** Wenn die Blutungen sehr stark sind oder du dich schwach fühlst, suche bitte zeitnah einen Arzt auf. **Wichtig:** Ernährung allein kann die Thrombozytenzahl meist nicht direkt senken, aber sie kann helfen, Ursachen wie Eisenmangel zu beheben. Die genaue Behandlung hängt von der Ursache ab – daher ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie](https://www.dgho.de/patienten/blutkrankheiten/thrombozytose). **Fazit:** Erhöhte Thrombozyten und große Blutklumpen bei der Periode sollten ärztlich abgeklärt werden. Ernährung kann unterstützend wirken, ersetzt aber keine medizinische Diagnose und Behandlung.
Eine gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind grundsätzlich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und können das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich bestim... [mehr]
Kaffee kann in moderaten Mengen gesundheitliche Vorteile haben. Studien zeigen, dass regelmäßiger Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes,... [mehr]
Um Bauchfett zu reduzieren, ist eine Kombination aus Ernährung, Bewegung und Lebensstiländerungen entscheidend. Hier eine konkrete Anleitung: 1. **Ernährung anpassen:** - Reduziere... [mehr]
Der tägliche Bedarf an Kalorien und Proteinen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Alter, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und individuelle Ziele (z. B. Gewicht halten, abnehmen,... [mehr]
Um deinen LDL-Cholesterinwert („schlechtes Cholesterin“) zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Ernährung anpassen:** - **Gesättigte Fette reduzieren:** Weniger tie... [mehr]
Der Stoffwechsel kann durch verschiedene Faktoren angeregt werden. Dazu gehören: 1. **Bewegung und Sport:** Besonders Ausdauer- und Krafttraining erhöhen den Energieverbrauch und regen den... [mehr]
Ja, was du während einer Chemotherapie isst, kann einen Einfluss auf den Verlauf und die Verträglichkeit der Behandlung haben. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um den Körp... [mehr]