Erhöhte Thrombozytenwerte (Thrombozytose) können viele verschiedene Ursachen haben, und Rauchen ist nur einer von vielen möglichen Faktoren. Auch wenn du Nichtraucher bist, gibt es ande... [mehr]
Eine gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind grundsätzlich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und können das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich bestimmter Krebsarten, senken. Im Fall einer Asbestbelastung ist das Risiko, ein Mesotheliom (eine seltene, aber aggressive Krebsart des Rippenfells oder Bauchfells) zu entwickeln, jedoch in erster Linie durch die Exposition gegenüber Asbestfasern bestimmt. Der Zusammenhang zwischen gesunder Lebensweise und Mesotheliom-Risiko ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Es gibt keine belastbaren Studien, die zeigen, dass Ernährung oder Lebensstil das spezifische Risiko für Mesotheliom nach Asbestkontakt signifikant senken können. Die wichtigste Maßnahme zur Risikoreduktion ist der vollständige Verzicht auf weiteren Asbestkontakt. Allgemeine Empfehlungen wie Nichtrauchen, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden weiterer Schadstoffexpositionen können das Immunsystem stärken und das Risiko für andere Erkrankungen, insbesondere Lungenkrebs (vor allem bei Rauchern mit Asbestkontakt), verringern. Für das Mesotheliom selbst gibt es jedoch keine nachgewiesene Schutzwirkung durch Ernährung oder Lebensstil. Wichtig ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle, wenn eine Asbestexposition stattgefunden hat, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesinstitut für Risikobewertung](https://www.bfr.bund.de/de/asbest-197.html) oder beim [Deutschen Krebsforschungszentrum](https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/mesotheliom/ursachen-risikofaktoren.php).
Erhöhte Thrombozytenwerte (Thrombozytose) können viele verschiedene Ursachen haben, und Rauchen ist nur einer von vielen möglichen Faktoren. Auch wenn du Nichtraucher bist, gibt es ande... [mehr]
Kaffee kann in moderaten Mengen gesundheitliche Vorteile haben. Studien zeigen, dass regelmäßiger Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes,... [mehr]
Um Bauchfett zu reduzieren, ist eine Kombination aus Ernährung, Bewegung und Lebensstiländerungen entscheidend. Hier eine konkrete Anleitung: 1. **Ernährung anpassen:** - Reduziere... [mehr]
Der tägliche Bedarf an Kalorien und Proteinen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Alter, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und individuelle Ziele (z. B. Gewicht halten, abnehmen,... [mehr]
Um deinen LDL-Cholesterinwert („schlechtes Cholesterin“) zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Ernährung anpassen:** - **Gesättigte Fette reduzieren:** Weniger tie... [mehr]
Der Stoffwechsel kann durch verschiedene Faktoren angeregt werden. Dazu gehören: 1. **Bewegung und Sport:** Besonders Ausdauer- und Krafttraining erhöhen den Energieverbrauch und regen den... [mehr]
Ja, was du während einer Chemotherapie isst, kann einen Einfluss auf den Verlauf und die Verträglichkeit der Behandlung haben. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um den Körp... [mehr]