Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne Risikofaktoren):** - In der Regel reicht häusliche Isolation, Ruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und symptomatische Behandlung (z.B. Paracetamol gegen Fieber oder Schmerzen). - Bei milden Symptomen ist meist keine spezifische antivirale Therapie notwendig. **2. Risikopatienten mit milden/moderaten Symptomen:** - Für Menschen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf (z.B. ältere Menschen, Immunsupprimierte, chronisch Kranke) stehen antivirale Medikamente zur Verfügung, die möglichst früh nach Symptombeginn eingesetzt werden sollten. Dazu gehören: - **Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid)**: Orale Tabletten, die die Virusvermehrung hemmen. - **Remdesivir**: Wird in bestimmten Fällen intravenös verabreicht. - **Molnupiravir**: In einigen Ländern zugelassen, in Deutschland aber weniger verbreitet. - Monoklonale Antikörper werden nur noch selten eingesetzt, da viele Varianten resistent sind. **3. Schwere Verläufe (Krankenhausbehandlung):** - Sauerstoffgabe bei Atemnot oder niedrigem Sauerstoffgehalt im Blut. - Bei schwerem Verlauf ggf. Beatmung auf der Intensivstation. - **Dexamethason** (ein Kortisonpräparat) zur Hemmung überschießender Immunreaktionen. - Weitere Medikamente wie **Tocilizumab** oder **Baricitinib** können bei bestimmten schweren Verläufen eingesetzt werden. - Thromboseprophylaxe, da COVID-19 das Risiko für Blutgerinnsel erhöht. **4. Langzeitfolgen (Long COVID):** - Behandlung richtet sich nach den jeweiligen Beschwerden (z.B. Reha, Physiotherapie, symptomatische Therapie). **Impfung:** Die Impfung bleibt die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung schwerer Verläufe. Auffrischungsimpfungen werden für Risikogruppen weiterhin empfohlen. **Aktuelle Informationen:** Da sich Empfehlungen und verfügbare Medikamente ändern können, ist es sinnvoll, aktuelle Informationen beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/) oder der [Deutschen Gesellschaft für Infektiologie](https://www.dgi-net.de/) einzusehen. **Wichtig:** Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sollte frühzeitig ärztlicher Rat eingeholt werden, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen.
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Ein negativer Corona-Test (z. B. Antigen-Schnelltest) ist ein gutes Zeichen, aber kein absoluter Beweis dafür, dass du nicht mehr ansteckend bist. In der Regel gilt: Wenn der Test negativ ist und... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]