Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), die normalerweise im Blut bleiben sollten, über den Urin ausgeschieden werden. Das kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel: - **Nierenerkrankungen** wie das nephrotische Syndrom, Glomerulonephritis oder diabetische Nephropathie - **Bluthochdruck** - **Infektionen** - **Autoimmunerkrankungen** **Was tun?** 1. **Arztbesuch:** Es ist wichtig, zeitnah einen Nephrologen oder Hausarzt aufzusuchen. Nur ein Arzt kann die genaue Ursache feststellen und die richtige Behandlung einleiten. 2. **Diagnostik:** Der Arzt wird in der Regel Urin- und Blutuntersuchungen durchführen, um die Menge der ausgeschiedenen Proteine zu bestimmen und die Nierenfunktion zu überprüfen. Eventuell sind weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder eine Nierenbiopsie notwendig. 3. **Behandlung:** Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Häufige Maßnahmen sind: - Behandlung der Grunderkrankung (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) - Medikamente wie ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker, die den Proteinverlust verringern können - Entwässerungstabletten (Diuretika) bei Wassereinlagerungen - Anpassung der Ernährung (z.B. salz- und eiweißarme Kost, je nach Empfehlung des Arztes) 4. **Regelmäßige Kontrolle:** Die Nierenfunktion und der Proteinverlust sollten regelmäßig kontrolliert werden, um den Verlauf zu überwachen. **Wichtig:** Proteinurie ist ein ernstzunehmendes Symptom und sollte nicht ignoriert werden. Je früher die Ursache erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten, das Fortschreiten einer Nierenerkrankung zu verhindern. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Nierenstiftung](https://www.nierenstiftung.de/).
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Ein Pickel-Patch ist in der Regel für die Behandlung von Akne (Pickel) gedacht und enthält meist Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Hydrocolloid, die speziell auf Pickel abzielen. Herp... [mehr]
Einseitige Mandelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine beginnende Mandelentzündung (Tonsillitis), eine Rachenentzündung, eine Reizung durch Rauchen oder trocke... [mehr]
Bei einer wundgelaufenen Ferse handelt es sich meist um eine Blase oder eine aufgescheuerte Hautstelle. Folgende Maßnahmen helfen: 1. **Schuhe wechseln**: Trage bequeme, gut sitzende Schuhe, di... [mehr]
Rehakliniken für Parkinson bieten spezialisierte Therapien und Behandlungen für Menschen mit Morbus Parkinson an. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualitä... [mehr]
Eine Harnröhrenverengung (medizinisch: Urethrastriktur) ist eine Verengung der Harnröhre, die den Harnfluss behindern kann. Typische Symptome sind abgeschwächter Harnstrahl, häufig... [mehr]
"Palliativ" bedeutet, dass eine Behandlung oder Pflege darauf abzielt, die Beschwerden und Symptome einer schweren, meist unheilbaren Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Bet... [mehr]
Bei Halsschmerzen kannst du folgende Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden zu lindern: 1. **Viel trinken:** Am besten Wasser oder warme Tees (z.B. Kamille, Salbei), um die Schleimhäute f... [mehr]
Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Die Formulierung „die Niere wieder dicht machen“ ist medizinisch nicht eindeutig. Häufig wird damitint, dass die Niere „undicht“ ist, also Eiweiß (Proteinurie), Blut... [mehr]