Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), die normalerweise im Blut bleiben sollten, über den Urin ausgeschieden werden. Das kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel: - **Nierenerkrankungen** wie das nephrotische Syndrom, Glomerulonephritis oder diabetische Nephropathie - **Bluthochdruck** - **Infektionen** - **Autoimmunerkrankungen** **Was tun?** 1. **Arztbesuch:** Es ist wichtig, zeitnah einen Nephrologen oder Hausarzt aufzusuchen. Nur ein Arzt kann die genaue Ursache feststellen und die richtige Behandlung einleiten. 2. **Diagnostik:** Der Arzt wird in der Regel Urin- und Blutuntersuchungen durchführen, um die Menge der ausgeschiedenen Proteine zu bestimmen und die Nierenfunktion zu überprüfen. Eventuell sind weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder eine Nierenbiopsie notwendig. 3. **Behandlung:** Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Häufige Maßnahmen sind: - Behandlung der Grunderkrankung (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) - Medikamente wie ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker, die den Proteinverlust verringern können - Entwässerungstabletten (Diuretika) bei Wassereinlagerungen - Anpassung der Ernährung (z.B. salz- und eiweißarme Kost, je nach Empfehlung des Arztes) 4. **Regelmäßige Kontrolle:** Die Nierenfunktion und der Proteinverlust sollten regelmäßig kontrolliert werden, um den Verlauf zu überwachen. **Wichtig:** Proteinurie ist ein ernstzunehmendes Symptom und sollte nicht ignoriert werden. Je früher die Ursache erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten, das Fortschreiten einer Nierenerkrankung zu verhindern. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Nierenstiftung](https://www.nierenstiftung.de/).
Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Für Erkrankungen der Blase und Niere ist der Facharzt für Urologie zuständig. Urologen behandeln sowohl Männer als auch Frauen bei Problemen mit den Harnwegen, zu denen Nieren, Har... [mehr]
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]
Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]