Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]
Die Aufgaben einer Atemtherapeutin umfassen in der Regel folgende Bereiche1. **Diagnose und Beurteilung**: Durchführung von Atemtests und Beurteilung der Atemfunktion der Patienten. 2. **Therapieplanung**: Erstellung individueller Therapiepläne basierend auf den Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Patienten. 3. **Atemübungen**: Anleitung und Durchführung von Atemübungen zur Verbesserung der Atemtechnik und -kapazität. 4. **Schulung**: Aufklärung der Patienten über Atemwegserkrankungen und deren Management. 5. **Rehabilitation**: Unterstützung von Patienten bei der Rehabilitation nach Atemwegserkrankungen oder -operationen. 6. **Prävention**: Entwicklung von Programmen zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen. 7. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Diese Aufgaben können je nach Arbeitsumfeld und spezifischem Fokus der Atemtherapeutin variieren.
Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]
Ja, Physiotherapeuten führen auch Lymphdrainage durch. Die sogenannte "manuelle Lymphdrainage" ist eine spezielle Technik innerhalb der Physiotherapie, die dazu dient, den Lymphabfluss... [mehr]
Ein Nietnagel ist ein kleiner, abstehender Hautfetzen am Rand des Fingernagels, der oft schmerzhaft sein kann. Die richtige Behandlung ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden: 1. **Hände wasche... [mehr]
Zinksalbe wird häufig bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt, da Zink oxid entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaften besitzt. Bei Dellwarzen (Molluscum contagiosum), die durch... [mehr]
Bei Schuppenflechte (Psoriasis) gibt es aus der Homöopathie verschiedene Mittel, die unterstützend eingesetzt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit homöopathischer Mitt... [mehr]
Ein Gichtanfall wird in der Regel mit folgenden Maßnahmen behandelt: 1. **Schmerz- und Entzündungshemmung:** - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werd... [mehr]
Nervenschmerzen in den Füßen, auch als Neuropathie bezeichnet, äußern sich typischerweise durch folgende Symptome: - **Brennende, stechende oder schneidende Schmerzen** - **Krib... [mehr]