Das SGB IX ist ein Gesetz in Deutschland, das Menschen mit Behinderungen hilft. Es sorgt dafür, dass sie die gleichen Chancen haben wie alle anderen. Ein wichtiger Teil davon ist der Nachteilsaus... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) regelt die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Zum Thema Nachteilsausgleich enthält das SGB IX verschiedene Bestimmungen, die darauf abzielen, behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Einige wesentliche Punkte zum Nachteilsausgleich im SGB IX sind: 1. **Schwerbehindertenausweis**: Menschen mit einer Schwerbehinderung können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der verschiedene Nachteilsausgleiche ermöglicht, wie z.B. Steuererleichterungen, Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr oder zusätzliche Urlaubstage. 2. **Zusatzurlaub**: Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf einen zusätzlichen bezahlten Urlaub von fünf Arbeitstagen pro Jahr (§ 208 SGB IX). 3. **Kündigungsschutz**: Schwerbehinderte Menschen genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung bedarf der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes (§ 168 SGB IX). 4. **Arbeitsplatzgestaltung**: Arbeitgeber sind verpflichtet, den Arbeitsplatz von schwerbehinderten Menschen so zu gestalten, dass diese ihre Arbeit möglichst ohne Einschränkungen ausüben können (§ 164 SGB IX). 5. **Nachteilsausgleiche im Steuerrecht**: Schwerbehinderte Menschen können verschiedene steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen, wie z.B. den Behinderten-Pauschbetrag. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Weitere Informationen und Details sind direkt im SGB IX nachzulesen: [SGB IX](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/).
Das SGB IX ist ein Gesetz in Deutschland, das Menschen mit Behinderungen hilft. Es sorgt dafür, dass sie die gleichen Chancen haben wie alle anderen. Ein wichtiger Teil davon ist der Nachteilsaus... [mehr]
§ 48 SGB X kommt in Betracht, wenn ein Verwaltungsakt, der einen begünstigenden Inhalt hat, zurückgenommen werden soll. Dies ist der Fall, wenn sich die Voraussetzungen, die zur Erteilu... [mehr]
Im SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) die Erziehung insbesondere in den folgenden Paragraphen behandelt: - **§ 1**: Grundsatz - **§ 22**: Förderung der Erziehung in der Familie -... [mehr]
Im Sozialgesetzbuch (SGB) X, § 20 Abs. 1 ist geregelt, dass die Behörde zur Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen ermittelt. Dieser Paragraph verpflichtet die Behörde, die not... [mehr]
Ja, § 73 Abs. 1 und Abs. 3 SGB V regeln etwas Abweichendes im Vergleich zu § 45 Abs. 1a SGB V. § 73 Abs. 1 SGB V beschreibt die allgemeine Verpflichtung der Krankenkassen zur Sicherste... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung – ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Hier sind die Kapitel des SGB V: 1. Kapitel: Allgemeine Vorschri... [mehr]
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) können Verweise auf relevante Rundschreiben in den Kommentaren und Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen gefunden werden. Diese Kommentare sind oft i... [mehr]
Im digitalen Sozialgesetzbuch (SGB) sind insgesamt zwölf Sozialgesetzbücher abgebildet. Diese umfassen die verschiedenen Bereiche des Sozialrechts in Deutschland, von der allgemeinen Sozialv... [mehr]
Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) ist in § 12 SGB V geregelt. Dort heißt es: "Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig un... [mehr]
Die Leitnorm des Sozialgesetzbuches Achtes Buch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – ist § 1 SGB VIII. Diese Norm legt die grundlegenden Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendhil... [mehr]