Säkularisation bezeichnet den Prozess, bei dem religiöse Institutionen, Werte und Einflüsse in gesellschaftlichen und politischen Bereichen zurückgedrängt oder in den Hintergr... [mehr]
Säkularisation bezeichnet den Prozess, bei dem religiöse Institutionen, Werte und Praktiken in den Hintergrund treten oder in den staatlichen und gesellschaftlichen Bereichen weniger Einfluss gewinnen. Dies geschieht oft durch die Trennung von Kirche und Staat, wodurch religiöse Autorität und Einfluss auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen verringert werden. Säkularisation kann auch die Abnahme von religiösem Glauben und die Zunahme von weltlichen, rationalen Denkweisen in der Gesellschaft umfassen. Historisch gesehen war die Säkularisation besonders in Europa während der Aufklärung und der nachfolgenden Jahrhunderte ausgeprägt.
Säkularisation bezeichnet den Prozess, bei dem religiöse Institutionen, Werte und Einflüsse in gesellschaftlichen und politischen Bereichen zurückgedrängt oder in den Hintergr... [mehr]
Religion ist ein kulturelles, soziales und oft auch philosophisches System, das bestimmte Glaubensvorstellungen, Werte, Rituale und Praktiken umfasst. Sie beschäftigt sich häufig mit grundle... [mehr]
Religion kann in bestimmten Kontexten als Quelle von Gewalt betrachtet werden, jedoch ist es wichtig, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen. Oft wird Gewalt im Namen der Religion durch politis... [mehr]
Religion kann sowohl eine Quelle von Gewalt als auch ein Mittel für Frieden und Zusammenleben sein. In vielen Fällen wird Religion als Rechtfertigung für Konflikte und Gewalt herangezog... [mehr]