Stimmen die Umfragewerte, dass 50 % Religion für schädlicher als nützlich halten, 30 % positiv sehen und 20 % unentschieden sind?

Antwort

Die von dir genannten Zahlen (50 % Ja, 30 % positiv, 20 % weiß nicht) beziehen sich offenbar auf die Frage, ob Religion mehr Schaden als Nutzen bringt. Solche Umfrageergebnisse variieren jedoch stark je nach Land, Zeitpunkt und genauer Fragestellung. Beispielsweise ergab eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2019 in mehreren europäischen Ländern, dass ein erheblicher Anteil der Befragten Religion eher als schädlich für die Gesellschaft ansieht. In Deutschland sagten damals etwa 51 %, dass Religion mehr Schaden als Nutzen bringe, während 33 % das Gegenteil meinten und der Rest unentschieden war oder keine Angabe machte. In anderen Ländern und zu anderen Zeiten können die Werte jedoch deutlich abweichen. Deine genannten Werte (50 % Ja, 30 % positiv, 20 % weiß nicht) liegen also durchaus im Bereich dessen, was in westlichen Ländern bei solchen Umfragen herauskommen kann, sind aber nicht universell gültig. Für genaue und aktuelle Zahlen empfiehlt sich ein Blick auf die Originalquellen, z. B. von [Pew Research Center](https://www.pewresearch.org/) oder [Statista](https://www.statista.com/). Zusammengefasst: Die genannten Werte stimmen ungefähr mit einigen Umfrageergebnissen überein, sind aber nicht allgemeingültig und können je nach Kontext variieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum wächst das Verständnis für assistierten Suizid trotz religiöser Ablehnung?

Das wachsende Verständnis für assistierten Suizid in der Bevölkerung lässt sich auf mehrere gesellschaftliche Entwicklungen zurückführen, auch wenn viele Religionen diese... [mehr]

Welche zentralen Veränderungen gibt es in der religiösen Landschaft der Schweiz neben dem Anstieg der Konfessionslosen?

Neben der Zunahme der Konfessionslosen lassen sich in der religiösen Landschaft der Schweiz in den letzten Jahrzehnten folgende zentrale Veränderungen beobachten: 1. **Pluralisierung der Re... [mehr]

Glauben aufgeklärte Menschen zunehmend weniger an Religionsgeschichten?

Viele aufgeklärte Menschen stehen traditionellen Religionsgeschichten tatsächlich zunehmend kritisch gegenüber. Gründe dafür sind unter anderem der wissenschaftliche Fortschri... [mehr]

Wie wird Deutschland religionsfrei?

Deutschland religionsfrei zu machen, also Religion vollständig aus dem öffentlichen und privaten Leben zu entfernen, ist weder realistisch noch mit den Grundrechten und der Verfassung verein... [mehr]