Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Ja, sowohl der Erste als auch der Zweite Weltkrieg werden als totale Kriege betrachtet. Ein totaler Krieg ist gekennzeichnet durch die Mobilisierung aller verfügbaren Ressourcen eines Landes, einschließlich der Wirtschaft, der Industrie und der Zivilbevölkerung, um den Feind zu besiegen. Im Ersten Weltkrieg führten die Kriegsparteien umfassende Mobilisierungen durch, die nicht nur die militärischen Kräfte, sondern auch die Zivilbevölkerung und die Industrie einbezogen. Die Kriegsanstrengungen erforderten eine vollständige Umstellung der Wirtschaft auf Kriegsproduktion. Der Zweite Weltkrieg war in dieser Hinsicht noch ausgeprägter. Die Kriegsführung betraf nicht nur die Frontlinien, sondern auch die Heimatfronten, wo Zivilisten oft direkt in den Krieg einbezogen wurden, sei es durch Rationierung, Kriegsarbeit oder Luftangriffe. Die ideologischen und politischen Ziele führten zu einem noch umfassenderen Einsatz aller Ressourcen und einer stärkeren Vernichtung von Zivilbevölkerung und Infrastruktur. In beiden Kriegen wurden die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Zielen verwischt, was sie zu klassischen Beispielen für totale Kriege macht.
Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren viele Deutsche optimistisch, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Diese Überzeugung wurde durch nationalistische Propaganda, militärische Erf... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) war Deutschland eine der Hauptmächte der Mittelmächte, zusammen mit Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und Bulgarien. Der Krieg begann nach der Erm... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Ja, das ist richtig. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte Russland hohe Staatsschulden bei französischen Banken. Diese Schulden resultierten aus verschiedenen Krediten, die Russland in den Jahre... [mehr]