Das Fricktal wurde schweizerisch im Jahr 1802/1803 im Zuge der politischen Umwälzungen während der Napoleonischen Zeit. Bis dahin gehörte das Fricktal zum habsburgischen Vorderöste... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtungen:** Schweizer Unternehmen, Banken und Privatpersonen profitierten vom kolonialen Handel, etwa mit Rohstoffen wie Baumwolle, Kaffee, Kakao oder Edelmetallen. Schweizer Banken finanzierten teilweise koloniale Projekte und der Handel mit Kolonialwaren war ein wichtiger Wirtschaftszweig. **2. Beteiligung von Einzelpersonen:** Einige Schweizer waren direkt in kolonialen Verwaltungen, Missionen oder als Siedler in Kolonien tätig, etwa in Afrika, Asien oder Südamerika. Sie arbeiteten als Händler, Missionare, Söldner oder Plantagenbesitzer. **3. Wissenschaft und Mission:** Schweizer Missionare und Wissenschaftler waren in Kolonien aktiv und trugen zur Verbreitung kolonialer Ideologien bei. Sie sammelten auch Kulturgüter, die heute in Schweizer Museen zu finden sind. **4. Profiteure und Mitläufer:** Obwohl die Schweiz offiziell neutral war, profitierte sie indirekt vom Kolonialsystem, etwa durch den Import günstiger Rohstoffe oder die Verarbeitung von Kolonialprodukten. **5. Aufarbeitung und Debatte:** In den letzten Jahren wird die Rolle der Schweiz im Kolonialismus zunehmend kritisch diskutiert, etwa im Zusammenhang mit Raubkunst, kolonialen Denkmälern oder der Herkunft von Vermögen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Schweizerischen Nationalmuseum](https://blog.nationalmuseum.ch/2020/06/die-schweiz-und-der-kolonialismus/) oder bei [colonialism.ch](https://www.colonialism.ch/).
Das Fricktal wurde schweizerisch im Jahr 1802/1803 im Zuge der politischen Umwälzungen während der Napoleonischen Zeit. Bis dahin gehörte das Fricktal zum habsburgischen Vorderöste... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Adolf Hitler hatte keinen direkten Bezug zur Bhagavad Gita, einem zentralen heiligen Text des Hinduismus. Allerdings ist bekannt, dass Hitler und einige andere Nationalsozialisten sich für versch... [mehr]
Die größte territoriale Ausdehnung erreichte das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Damals umfasste Bayern etwa 76.000 Quadratkilometer. Zu diesem Zeitpunkt geh&o... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Ja, Menschen kannten und nutzten elementares Silber bereits in der Antike. Silber kommt in der Natur sowohl in gebundener Form (z. B. als Silbererz) als auch als sogenanntes „gediegenes Silber&l... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]
Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]