Warum ging der Kolonialismus im 20. Jahrhundert zurück?

Antwort

Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Bewegungen, die Unabhängigkeit forderten. Diese Bewegungen wurden oft von lokalen Eliten, Intellektuellen und der breiten Bevölkerung getragen. 2. **Zweiter Weltkrieg:** Der Zweite Weltkrieg schwächte die europäischen Kolonialmächte wirtschaftlich und militärisch erheblich. Viele Kolonialmächte konnten ihre Kolonien nicht mehr so effektiv kontrollieren wie zuvor. 3. **Internationale Unterstützung:** Die Gründung der Vereinten Nationen 1945 und die darin verankerten Prinzipien des Selbstbestimmungsrechts der Völker stärkten die Forderungen nach Unabhängigkeit. Auch die USA und die Sowjetunion unterstützten in vielen Fällen die Entkolonialisierung, wenn auch aus unterschiedlichen Motiven. 4. **Wirtschaftlicher Wandel:** Die wirtschaftlichen Vorteile der Kolonien nahmen ab, während die Kosten für deren Verwaltung und Kontrolle stiegen. Viele Kolonialmächte erkannten, dass eine direkte Kontrolle nicht mehr rentabel war. 5. **Moralischer und politischer Druck:** In den Kolonialmächten selbst wuchs die Kritik am Kolonialismus. Menschenrechtsbewegungen und eine veränderte öffentliche Meinung forderten ein Ende der kolonialen Herrschaft. Diese Faktoren führten dazu, dass viele Kolonien im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erlangten und der Kolonialismus weltweit stark zurückging.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien von 1920 bis 1945?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]

Warum wird der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet?

Die Bezeichnung des Ersten Weltkriegs als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (ein Begriff, der auf den Historiker George F. Kennan zurückgeht) ist in vielerlei Hinsicht gerechtferti... [mehr]

Was sind Völkerschauen?

Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]

Welche Verbindung besteht zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus?

Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]

Wie sah die europäische Sicht auf Kolonien und deren Bewohner aus?

Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]