Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Manche sehen die Aufklärung als koloniales Projekt, weil viele ihrer zentralen Ideen und Praktiken eng mit der europäischen Expansion, Kolonialisierung und der damit verbundenen Unterdrückung anderer Kulturen verbunden waren. Während die Aufklärung im 18. Jahrhundert Werte wie Vernunft, Freiheit und Gleichheit betonte, wurden diese Ideale oft nur auf europäische Gesellschaften angewendet. Gleichzeitig rechtfertigten viele Aufklärungsdenker – bewusst oder unbewusst – die Überlegenheit Europas und die „Zivilisierung“ anderer Völker. Kritiker argumentieren, dass die Aufklärung dazu beitrug, koloniale Herrschaft zu legitimieren, indem sie nicht-europäische Kulturen als „rückständig“ oder „unvernünftig“ darstellte. So wurden koloniale Eroberungen und Missionierungen oft als „Fortschritt“ oder „Befreiung“ verkauft. Auch rassistische Theorien und Hierarchien, die im Kolonialismus eine Rolle spielten, fanden in einigen Schriften der Aufklärung ihren Ursprung oder ihre Rechtfertigung. Zusammengefasst: Die Aufklärung wird von manchen als koloniales Projekt gesehen, weil sie einerseits universelle Werte proklamierte, diese aber andererseits in der Praxis oft exklusiv und eurozentrisch auslegte und so koloniale Strukturen unterstützte oder legitimierte.
Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Angelica Balabanoff, eine russisch-italienische Sozialistin und enge Weggefährtin Lenins in der Frühzeit der sozialistischen Bewegung, kritisierte Lenin vor allem wegen seines autoritär... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Maria Theresia, die von 1740 1780 regierte, führte zahlreiche weitreichende Reformen in ihren habsburgischen Ländern durch. Zu den wichtigsten Reformen zählen: **1. Verwaltungsreformen... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]
Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]