Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien von 1920 bis 1945?

Antwort

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der indischen Bevölkerung. **1. Repressive Maßnahmen:** Nach dem Ersten Weltkrieg verschärfte Großbritannien die Kontrolle über Indien, um Unruhen und Unabhängigkeitsbestrebungen zu unterdrücken. Ein Beispiel ist das Rowlatt-Gesetz von 1919, das es erlaubte, Verdächtige ohne Gerichtsverfahren festzuhalten. Die blutige Niederschlagung von Protesten, etwa das Massaker von Amritsar 1919, zeigte die Härte der britischen Repression. **2. Politische Reformen:** Um den Forderungen nach mehr Selbstbestimmung entgegenzukommen, wurden Reformen eingeführt, wie die Government of India Acts von 1919 und 1935. Diese Gesetze erweiterten die Beteiligung Indiens an der Verwaltung, behielten aber die entscheidende Macht in britischer Hand. Die indischen Provinzen erhielten mehr Autonomie, aber die zentrale Kontrolle blieb britisch. **3. Umgang mit Widerstand:** Die britische Kolonialmacht reagierte auf die wachsende Unabhängigkeitsbewegung, angeführt vom Indian National Congress und Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi, mit wechselnden Strategien: Verhandlungen, Zugeständnisse, aber auch Verhaftungen und Gewalt. Die Massenbewegungen wie die Nichtkooperationsbewegung (1920–22), der Salzmarsch (1930) und die Quit-India-Bewegung (1942) wurden mit Repression beantwortet. **4. Wirtschaftliche Ausbeutung und Verwaltung:** Die britische Verwaltung setzte weiterhin auf wirtschaftliche Ausbeutung, etwa durch hohe Steuern und die Förderung von Exportkulturen. Die Verwaltung blieb bürokratisch und autoritär, mit einer kleinen britischen Elite an der Spitze. **5. Zweiter Weltkrieg:** Während des Zweiten Weltkriegs wurde Indien ohne Konsultation der indischen Führung in den Krieg einbezogen. Dies führte zu weiteren Spannungen und zur Radikalisierung der Unabhängigkeitsbewegung. **Fazit:** Die britische Herrschaftspraxis in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Kombination aus repressiver Kontrolle, begrenzten Reformen und dem Versuch, die Kolonie trotz wachsender Unabhängigkeitsbewegung zu halten. Letztlich führten diese Praktiken zu einer weiteren Politisierung der indischen Gesellschaft und bereiteten den Weg für die Unabhängigkeit 1947. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Britische Ostindien-Kompanie](https://de.wikipedia.org/wiki/Britische_Ostindien-Kompanie) und [Wikipedia: Britisch-Indien](https://de.wikipedia.org/wiki/Britisch-Indien).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]

Was sind Völkerschauen?

Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]

Welche Verbindung besteht zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus?

Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]

Warum ging der Kolonialismus im 20. Jahrhundert zurück?

Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]

Wie sah die europäische Sicht auf Kolonien und deren Bewohner aus?

Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]

Hieß Indien früher Hindustan?

Der Name „Hindustan“ wurde historisch tatsächlich häufig für das Gebiet des heutigen Indien verwendet, insbesondere im persischen und später im englischen Sprachgebrauc... [mehr]

Welche Formen des Widerstands gab es bei Mahatma Gandhi?

Mahatma Gandhi war eine zentrale Figur im indischen Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Sein Ansatz des gewaltlosen Widerstands („Satyagraha“) inspirierte vie... [mehr]