Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs kann in mehrere Hauptphasen unterteilt werden: 1. **Beginn des Krieges (1939)**: Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem Überfall Deutschlands auf Polen. Dies führte zur Kriegserklärung von Großbritannien und Frankreich an Deutschland. 2. **Blitzkrieg und Expansion (1939-1941)**: Deutschland setzte die Blitzkrieg-Taktik ein, um schnell große Teile Europas zu erobern. 1940 fiel Dänemark und Norwegen, gefolgt von der Niederlage der Niederlande, Belgiens und Frankreichs. Im Juni 1941 begann Deutschland die Operation Barbarossa, den Überfall auf die Sowjetunion. 3. **Wende im Krieg (1941-1943)**: Der Krieg nahm eine Wende, als die Sowjetunion und die USA in den Konflikt eintraten. Die Schlacht von Stalingrad (1942-1943) war ein entscheidender Wendepunkt, der zur Niederlage der deutschen Truppen führte. 4. **Alliierte Offensive (1943-1944)**: Die Alliierten starteten mehrere erfolgreiche Offensiven, darunter die Invasion in Italien und die Landung in der Normandie (D-Day) am 6. Juni 1944. Diese Operationen führten zur Befreiung Westeuropas von der deutschen Besatzung. 5. **Endphase und Kapitulation (1944-1945)**: Die Alliierten drangen weiter in Deutschland ein, während die Sowjetunion im Osten voranschritt. Berlin wurde im April 1945 von sowjetischen Truppen eingenommen. Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945. 6. **Krieg im Pazifik**: Im Pazifik kämpften die USA gegen Japan. Wichtige Schlachten waren Midway (1942) und die Landungen auf den Philippinen (1944). Der Krieg endete nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945, gefolgt von Japans Kapitulation am 2. September 1945. Der Zweite Weltkrieg führte zu enormen Verlusten und Zerstörungen und veränderte die geopolitische Landschaft der Welt nachhaltig.
Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren viele Deutsche optimistisch, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Diese Überzeugung wurde durch nationalistische Propaganda, militärische Erf... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) war Deutschland eine der Hauptmächte der Mittelmächte, zusammen mit Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und Bulgarien. Der Krieg begann nach der Erm... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Ja, das ist richtig. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte Russland hohe Staatsschulden bei französischen Banken. Diese Schulden resultierten aus verschiedenen Krediten, die Russland in den Jahre... [mehr]