Was waren die Folgen für Deutschland während der Ruhrbesetzung?

Antwort

Die Ruhrbesetzung (1923–1925) hatte für Deutschland weitreichende Folgen: 1. **Wirtschaftliche Krise:** Die Besetzung führte zu einem massiven wirtschaftlichen Einbruch. Die deutsche Regierung rief zum „passiven Widerstand“ auf, das heißt, Arbeiter und Beamte im Ruhrgebiet sollten nicht mehr für die Besatzer arbeiten. Die Löhne wurden aber weitergezahlt, was die Staatsausgaben explodieren ließ. 2. **Hyperinflation:** Um die Kosten des Widerstands zu decken, druckte die Regierung immer mehr Geld. Das führte zur Hyperinflation von 1923: Die Preise stiegen ins Unermessliche, das Geld verlor praktisch seinen Wert, Ersparnisse wurden vernichtet. 3. **Soziale Not:** Viele Menschen verloren ihre Existenzgrundlage. Die Mittelschicht verarmte, das Vertrauen in die Währung und den Staat wurde schwer erschüttert. 4. **Politische Radikalisierung:** Die wirtschaftliche Not und das Gefühl der Demütigung durch die Besatzung stärkten radikale politische Kräfte, sowohl von links als auch von rechts. 5. **Ende des passiven Widerstands und Dawes-Plan:** 1923 musste die Regierung den passiven Widerstand aufgeben. In der Folge wurde 1924 der Dawes-Plan ausgehandelt, der die Reparationszahlungen neu regelte und internationale Kredite ermöglichte. Das Ruhrgebiet wurde 1925 geräumt. 6. **Langfristige Folgen:** Das Trauma der Ruhrbesetzung und der Hyperinflation prägte das kollektive Gedächtnis der Weimarer Republik und trug zur Instabilität der Demokratie bei. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/ruhrbesetzung-2023/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit aus Mähren 1920 in Deutschland?

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]

Wie lebte die tschechische Minderheit in Deutschland 1925?

Im Jahr 1925 lebten in Deutschland etwa 45.000 Menschen, die der tschechischen Minderheit zugerechnet wurden. Die meisten von ihnen waren Arbeitsmigranten und ihre Familien, die vor allem im Zuge der... [mehr]