Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Hier sind die Erklärungen zu den genannten Begriffen: 1. **Atlantik-Charta**: Ein gemeinsames Dokument, das 1941 von den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und dem britischen Premierminister Winston Churchill unterzeichnet wurde. Es legte die Prinzipien für die Nachkriegsordnung fest, darunter das Recht auf Selbstbestimmung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. 2. **Potsdamer Konferenz**: Ein Treffen der Alliierten (USA, Großbritannien, Sowjetunion) im Juli und August 1945 in Potsdam, Deutschland. Hier wurden Entscheidungen über die Nachkriegsordnung in Europa, die Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands sowie die Grenzen und Reparationszahlungen getroffen. 3. **Truman-Doktrin**: Eine außenpolitische Strategie der USA, die 1947 von Präsident Harry S. Truman verkündet wurde. Sie zielte darauf ab, die Ausbreitung des Kommunismus einzudämmen, insbesondere durch Unterstützung für Länder, die von kommunistischen Bewegungen bedroht waren, wie Griechenland und die Türkei. 4. **Marshallplan**: Ein amerikanisches Hilfsprogramm, das 1948 ins Leben gerufen wurde, um den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Es umfasste finanzielle Hilfe und wirtschaftliche Zusammenarbeit, um die wirtschaftliche Stabilität und den politischen Frieden in Europa zu fördern. 5. **Zwei-Lager-Theorie**: Ein Konzept, das die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei antagonistische Blöcke unterteilt: den westlichen Block (unter Führung der USA und ihrer Verbündeten) und den östlichen Block (unter Führung der Sowjetunion). Diese Theorie beschreibt die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges. 6. **NATO-Gründung**: Die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) wurde 1949 gegründet, um eine militärische Allianz zwischen Nordamerika und Westeuropa zu schaffen. Ihr Ziel war es, die kollektive Verteidigung gegen mögliche Bedrohungen, insbesondere durch die Sowjetunion, zu gewährleisten. 7. **Kominform**: Die Kommunistische Informationsbüro, gegründet 1947, war eine Organisation, die die kommunistischen Parteien in Europa und darüber hinaus koordinierte. Sie diente der Stärkung der sowjetischen Einflussnahme und der Verbreitung kommunistischer Ideologie. 8. **Warschauer Pakt**: Ein militärisches Bündnis, das 1955 als Antwort auf die NATO gegründet wurde. Es umfasste die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Satellitenstaaten und diente der kollektiven Verteidigung und der militärischen Zusammenarbeit im Ostblock während des Kalten Krieges.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Die Karikatur „Eine Welt oder zwei Welten?“ von Cecil John "C.J." Fitzpatrick aus dem Jahr 1946 entstand im unmittelbaren Nachkriegs- und Frühphase des Kalten Krieges. Der h... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]