Im antiken Rom konnten die Volkstribunen (Tribuni plebis) ein Veto gegen Senatsbeschlüsse einlegen. Diese Beamten hatten die Aufgabe, die Interessen der Plebejer (der nicht-aristokratischen B&uum... [mehr]
Im antiken Rom konnten die Volkstribunen (Tribuni plebis) ein Veto gegen Senatsbeschlüsse einlegen. Diese Beamten hatten die Aufgabe, die Interessen der Plebejer (der nicht-aristokratischen B&uum... [mehr]
1963 legte Frankreich unter Präsident Charles de Gaulle ein Veto gegen den Beitrittsantrag Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ein. De Gaulle hatte mehrere G... [mehr]
Das Veto-Recht kann auf verschiedene Weise eingeschränkt werden: 1. **Änderung der Satzung**: In vielen Organisationen, wie der UN, kann das Veto-Recht durch eine Änderung der Satzung... [mehr]
Das Veto-Recht und das Konsensprinzip sind nicht dasselbe, obwohl sie beide Entscheidungsprozesse betreffen. Das Veto-Recht ermöglicht es einer einzelnen Person oder Institution, eine Entscheid... [mehr]
In den USA hat der Präsident das Vetorecht auf Gesetze. Wenn der Kongress ein Gesetz verabschiedet, kann der Präsident es ablehnen, indem er sein Veto einlegt. Dieses Veto kann jedoch vom Ko... [mehr]