Wer kann im antiken Rom ein Veto gegen Senatsbeschlüsse einlegen?

Antwort

Im antiken Rom konnten die Volkstribunen (Tribuni plebis) ein Veto gegen Senatsbeschlüsse einlegen. Diese Beamten hatten die Aufgabe, die Interessen der Plebejer (der nicht-aristokratischen Bürger) zu schützen, und besaßen das Recht, gegen Entscheidungen des Senats und anderer Magistrate Einspruch zu erheben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo befindet sich das Grab von Kaiser Tiberius und ist eine Besichtigung möglich?

Das Grab von Kaiser Tiberius befindet sich in Rom, Italien. Tiberius wurde nach seinem Tod im Jahr 37 n. Chr. im Mausoleum des Augustus beigesetzt. Dieses monumentale Grabmal liegt an der Piazza Augus... [mehr]

Wann fanden die Punischen Kriege statt, welche wichtigen Schlachten und Ereignisse gab es und wie endeten die Kriege?

Die Punischen Kriege waren drei große militärische Auseinandersetzungen zwischen Rom und Karthago im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Sie zählen zu den bedeutendsten Konflikten der Antike... [mehr]