Ja, die Einnahme von Neuroleptika kann das Sturzrisiko erhöhen. Neuroleptika, auch als Antipsychotika bekannt, können Nebenwirkungen wie Schwindel, Sedierung und orthostatische Hypotonie (ei... [mehr]
Ja, die Einnahme von Neuroleptika kann das Sturzrisiko erhöhen. Neuroleptika, auch als Antipsychotika bekannt, können Nebenwirkungen wie Schwindel, Sedierung und orthostatische Hypotonie (ei... [mehr]
In der Ergotherapie werden verschiedene Tests zur Bewertung des Gleichgewichts eingesetzt, um das Sturzrisiko bei Patienten zu beurteilen. Hier sind einige der gängigsten Tests: 1. **Berg Balanc... [mehr]
Das Sturzrisiko wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die in drei Hauptkategorien unterteilt werden können: persönliche Faktoren, umgebungsbedingte Faktoren und medizinische Faktoren.... [mehr]
Bei der Diagnose "erhöhtes Sturzrisiko" können folgende Pflegeziele formuliert werden: 1. **Sturzprävention**: Der Patient soll in der Lage sein, Sturzrisiken zu erkennen und... [mehr]
Es gibt mehrere Faktoren, die das Sturzrisiko erhöhen können, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Medizinische Bedingungen**: Erkrankungen... [mehr]
Zur Erfassung des Sturzrisikos werden typischerweise drei Hauptbereiche betrachtet: 1. **Physische Faktoren**: Dazu gehören Muskelkraft, Gleichgewicht, Mobilität und Gangbild. Tests wie der... [mehr]
Die Ziele der Sturzprophylaxe sind vielfältig und zielen darauf ab, das Risiko von Stürzen zu minimieren, insbesondere bei älteren Menschen oder Personen mit erhöhtem Sturzrisiko.... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]