Welche Sturzrisiken kennst du?

Antwort

Es gibt mehrere Faktoren, die das Sturzrisiko erhöhen können, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Medizinische Bedingungen**: Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes, Herzkrankheiten, Parkinson-Krankheit und Schlaganfall können das Gleichgewicht und die Mobilität beeinträchtigen. 2. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente oder eine Kombination von Medikamenten können Schwindel oder Benommenheit verursachen. 3. **Sehprobleme**: Schlechte Sicht oder Augenkrankheiten wie Katarakte und Glaukom können das Risiko erhöhen. 4. **Muskelkraft und Gleichgewicht**: Schwache Muskeln und schlechtes Gleichgewicht sind häufige Ursachen für Stürze. 5. **Umweltfaktoren**: Gefahren im Haushalt wie lose Teppiche, schlechte Beleuchtung und ungesicherte Treppen. 6. **Schuhwerk**: Ungeeignetes Schuhwerk kann das Risiko erhöhen. 7. **Alkohol**: Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen. 8. **Mangelnde körperliche Aktivität**: Bewegungsmangel kann zu Muskelschwäche und schlechterem Gleichgewicht führen. Präventive Maßnahmen wie regelmäßige Bewegung, Anpassung der Wohnumgebung und regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, das Sturzrisiko zu verringern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was hilft gegen Parasiten?

Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]

Wie regelt das Heilmittelwerbegesetz die Kommunikation über Prävention?

Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt in Deutschland die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen und andere Heilmittel. Auch die Kommunikation rund um Prävention... [mehr]

Wie wird die Präventionsstufe auf Diabetes angewendet?

Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]

Was macht die Aidshilfe Österreich?

Die Aidshilfe Österreich ist eine Organisation, die sich für die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) einsetzt. Sie bietet umfassende Information... [mehr]

Themen im Gesundheitsmanagement

Im Gesundheitsmanagement gibt es zahlreiche relevante Themen, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Prävention und Ge... [mehr]

Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung kurz gefasst

Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfassen: 1. **Gesundheitsversorgung**: Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch die Übernahme der Kosten für ärztliche... [mehr]