Es gibt mehrere Faktoren, die das Sturzrisiko erhöhen können, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Medizinische Bedingungen**: Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes, Herzkrankheiten, Parkinson-Krankheit und Schlaganfall können das Gleichgewicht und die Mobilität beeinträchtigen. 2. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente oder eine Kombination von Medikamenten können Schwindel oder Benommenheit verursachen. 3. **Sehprobleme**: Schlechte Sicht oder Augenkrankheiten wie Katarakte und Glaukom können das Risiko erhöhen. 4. **Muskelkraft und Gleichgewicht**: Schwache Muskeln und schlechtes Gleichgewicht sind häufige Ursachen für Stürze. 5. **Umweltfaktoren**: Gefahren im Haushalt wie lose Teppiche, schlechte Beleuchtung und ungesicherte Treppen. 6. **Schuhwerk**: Ungeeignetes Schuhwerk kann das Risiko erhöhen. 7. **Alkohol**: Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen. 8. **Mangelnde körperliche Aktivität**: Bewegungsmangel kann zu Muskelschwäche und schlechterem Gleichgewicht führen. Präventive Maßnahmen wie regelmäßige Bewegung, Anpassung der Wohnumgebung und regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, das Sturzrisiko zu verringern.