Welche Tests werden in der Ergotherapie zur Bewertung des Gleichgewichts eingesetzt und wie können sie helfen, das Sturzrisiko bei Patienten zu beurteilen?

Antwort

In der Ergotherapie werden verschiedene Tests zur Bewertung des Gleichgewichts eingesetzt, um das Sturzrisiko bei Patienten zu beurteilen. Hier sind einige der gängigsten Tests: 1. **Berg Balance Scale (BBS)**: Dieser Test umfasst 14 Aufgaben, die alltägliche Aktivitäten simulieren, wie z.B. das Aufstehen von einem Stuhl, das Stehen mit geschlossenen Augen und das Drehen um die eigene Achse. Jede Aufgabe wird auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet, wobei 0 die schlechteste und 4 die beste Leistung darstellt. Ein niedriger Gesamtscore weist auf ein höheres Sturzrisiko hin. 2. **Timed Up and Go (TUG)**: Bei diesem Test wird die Zeit gemessen, die eine Person benötigt, um von einem Stuhl aufzustehen, drei Meter zu gehen, sich umzudrehen, zurückzugehen und sich wieder hinzusetzen. Eine längere Zeit deutet auf ein höheres Sturzrisiko hin. 3. **Functional Reach Test (FRT)**: Dieser Test misst die maximale Entfernung, die eine Person nach vorne reichen kann, ohne das Gleichgewicht zu verlieren oder einen Schritt zu machen. Eine geringere Reichweite kann auf ein erhöhtes Sturzrisiko hinweisen. 4. **Four Square Step Test (FSST)**: Dieser Test bewertet die Fähigkeit, in vier verschiedene Richtungen zu treten, um Hindernisse zu umgehen. Die Zeit, die benötigt wird, um den Test abzuschließen, wird gemessen. Eine längere Zeit kann auf ein höheres Sturzrisiko hinweisen. 5. **Dynamic Gait Index (DGI)**: Dieser Test bewertet die Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu gehen, wie z.B. das Gehen mit Kopfbewegungen, das Überqueren von Hindernissen und das Gehen auf unterschiedlichen Oberflächen. Ein niedriger Score kann auf ein höheres Sturzrisiko hinweisen. Diese Tests helfen Ergotherapeuten, das Gleichgewicht und die Mobilität der Patienten zu bewerten und gezielte Interventionen zu planen, um das Sturzrisiko zu reduzieren. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Therapie können Fortschritte überwacht und das Risiko weiter minimiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten