9 Fragen zu Schriftdeutsch

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Schriftdeutsch

Sagt man im Schriftdeutsch „jemandem gegenüber seinen Ton erheben“?

Im Schriftdeutsch sagt man eher „gegenüber jemandem den Ton erheben“ oder „gegenüber jemandem seine Stimme erheben“. Die Formulierung „jemandem gegenüber s... [mehr]

Ist „schleimerisch“ im Schriftdeutsch erlaubt?

Ja, das Wort „schleimerisch“ ist im Schriftdeutsch erlaubt. Es wird verwendet, um eine Person oder ein Verhalten zu beschreiben, das übertrieben schmeichelhaft oder unterwürfig i... [mehr]

Sind Standesschranken im Schriftdeutsch möglich?

Ja, Standesschranken können im Schriftdeutsch thematisiert und beschrieben werden. Standesschranken beziehen sich auf soziale oder berufliche Barrieren, die den Zugang zu bestimmten gesellschaftl... [mehr]

Wie nennt man einen Snack umgangssprachlich im Schriftdeutsch?

Im Schriftdeutsch wird "Snack" oft als "Imbiss" oder "Zwischenmahlzeit" bezeichnet.

Ist 'brüllen' umgangssprachlich im Schriftdeutsch?

Ja, "brüllen" wird im Schriftdeutsch verwendet und ist nicht nur umgangssprach. Es bedeutet laut und kräftig schreien oder rufen.

Gibt es im Schriftdeutsch die Nebensatzeinleitung: „Sie erzählt zum Abendessen, wo auch andere dabei sind, Schauergeschichten?“

Ja, im Schriftdeutsch ist die Nebensatzeinleitung „wo auch andere dabei sind“ korrekt und verständlich. Der Satz „Sie erzählt zum Abendessen, wo auch andere dabei sind, Sch... [mehr]

Gibt es für ein umgangssprachliches Wort ein schriftdeutsches oder wissenschaftliches Wort?

Ja, es gibt oft formellere oder wissenschaftlichere Begriffe umgangssprachliche Wörter im Deutschen. Ein Beispiel wäre das umgangssprachliche Wort "Kohle" für Geld, das in for... [mehr]

Gibt es dafür ein schriftdeutsches oder wissenschaftliches Wort?

Ohne den Kontext oder das spezifische Wort, das gesucht wird, ist es schwierig, eine genaue Antwort zu geben. Es gibt jedoch viele Wörter in der deutschen Sprache, die sowohl im wissenschaftliche... [mehr]

Ist der Ausdruck „gleich zu Anfang“ korrekt im Schriftdeutschen?

Ja, der Ausdruck „gleich zu Anfang“ ist korrekt im Schriftdeutschen. Er bedeutet, dass etwas sofort oder unmittelbar zu Beginn geschieht.