8 Fragen zu Rechtsgrundsatz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Rechtsgrundsatz

Ist der Rechtsgrundsatz von Treu und Glauben im öffentlichen Recht anwendbar?

Ja, der Rechtsgrundsatz von Treu und Glauben ist auch im öffentlichen Recht anwendbar. Dieser Grundsatz, der im Zivilrecht verankert ist, findet im öffentlichen Recht insbesondere im Verwalt... [mehr]

Ist der Rechtsgrundsatz von Treu und Glauben bei der freiwilligen Gewährung von Schuldendiensthilfen anwendbar?

Ja, der Rechtsgrundsatz von Treu und Glauben ist grundsätzlich auf alle Rechtsverhältnisse anwendbar, einschließlich der freiwilligen Gewährung von Schuldendiensthilfen. Dieser Gr... [mehr]

Ist 'Zug-um-Zug' ein allgemeiner Rechtsgrundsatz?

Ja, der Grundsatz "Zug-um-Zug" ist ein allgemeiner Rechtsgrundsatz im deutschen Zivilrecht. Er besagt, dass die Leistungspflichten der Vertragsparteien in der Regel gleichzeitig und wechsels... [mehr]

Was ist der Rechtsgrundsatz der Zeitarbeit?

Der Rechtsgrundsatz der Zeitarbeit in Deutschland basiert hauptsächlich auf dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dieses Gesetz regelt die Überlassung von Arbeitnehmern durch e... [mehr]

Was ist ein Rechtsgrundsatz?

Ein Rechtsgrundsatz ist eine grundlegende Regel oder ein Prinzip, das die Auslegung und Anwendung von Recht beeinflusst. Diese Grundsätze dienen als Leitlinien für die Rechtsprechung und die... [mehr]

Auf wessen Kenntnis kommt es beim Abhandenkommen an?

Beim Abhandenkommen einer Sache kommt es in der Regel auf die Kenntnis des Eigentümers und des Besitzers an. Im deutschen Recht ist entscheidend, ob der Eigentümer oder der Besitzer von dem... [mehr]

Kann man an gestohlenen Sachen Eigentum erwerben? Erklärt, warum das nicht geht, anhand eines Beispiels.

In Deutschland kann man an gestohlenen Sachen kein Eigentum erwerben. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in § 935, der besagt, dass der Erwerb von Eigentum an e... [mehr]

Ist § 320 BGB Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes bzw. verwirklicht dieser?

§ 320 BGB regelt das Recht zur Aufrechnung und ist Ausdruck des allgemeinen Rechtsgrundsatzes von Treu und Glauben sowie der Gerechtigkeit im Schuldrecht. Er ermöglicht es einer Partei, ihre... [mehr]