Im Lateinischen gibt es keinen Unterschied zwischen Perfekt und Indikativ Perfekt, da das Perfekt immer im Indikativ steht, wenn es als Tempus verwendet wird. Das Perfekt (Perfektum) ist eine Zeitform... [mehr]
Im Lateinischen gibt es keinen Unterschied zwischen Perfekt und Indikativ Perfekt, da das Perfekt immer im Indikativ steht, wenn es als Tempus verwendet wird. Das Perfekt (Perfektum) ist eine Zeitform... [mehr]
Hier sind zehn Sätze im Perfekt: 1. Hast du heute schon gefrüht? 2. Habt ihr den Film gestern Abend gesehen? 3. Hat er das Buch schon gelesen? 4. Haben sie das Problem gelöst? 5. Hast... [mehr]
Hier sind zehn Sätze im Perfekt, die mit "wer" beginnen: 1. Wer hat das Buch gelesen? 2. Wer hat den Kuchen gebacken? 3. Wer hat den Brief geschrieben? 4. Wer hat das Auto gewaschen? 5... [mehr]
Hier sind zehn Sätze im Perfekt1. Ich habe heute Morgen gefrühstückt. 2. Sie hat gestern ein Buch gelesen. 3. Wir sind letztes Wochenende ins Kino gegangen. 4. Er hat seine Hausaufgaben... [mehr]
Hier sind zehn Sätze im Perfekt: 1. Ich habe gestern ein Buch gelesen. 2. Sie hat den Kuchen gebacken. 3. Wir sind in den Urlaub gefahren. 4. Er hat das Auto repariert. 5. Ihr habt das Spiel gew... [mehr]
Hier sind zehn Sätze im Perfekt: 1. Hast du heute schon gefrüht? 2. Habt ihr den Film gestern Abend gesehen? 3. Hat er das Buch schon gelesen? 4. Haben sie die Hausaufgaben gemacht? 5. Hast... [mehr]
Hier sind zehn Fragen im Perfekt mit Fragewörtern: 1. Was hast du gestern gemacht? 2. Wo bist du in den Urlaub gefahren3. Wann hast du das letzte Mal Sport getrieben? 4. Warum hast du das Buch g... [mehr]
Um Fragen im Perfekt mit einem Fragewort zu bilden, kannst du folgende Struktur verwenden: Fragewort + Hilfsverb (haben/sein) + Subjekt + Partizip II des Verbs. Hier sind einige Beispiele: 1. **Was h... [mehr]
Es ist möglich, in wenigen Monaten erhebliche Fortschritte im Deutschlernen zu machen, aber ob du perfekt Deutsch sprechen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem aktuellen S... [mehr]
Im Perfekt lautet der Satz: "Im Schlafzimmer hat er das Fenster aufgemacht."
Im Perfekt lautet der Satz: "Im Schlafzimmer hat er das Fenster aufgemacht."
Im Perfekt lautet der Satz: "Im Wohnzimmer hat er die Heizung aufgedreht."
Im Perfekt lautet der Satz: "Er hat sein Frühstück vorbereitet."
Im Perfekt lautet der Satz: "Nach dem Frühstück hat Klaus das Geschirr abgespült."
Klaus hat die Tür aufgemacht, ist hinausgegangen und hat die Wohnungstür abgeschlossen.