Patanjali beschreibt die Kleshas in den Yoga Sutras als die fünf Ursachen des Leidens oder der geistigen Unruhe. Diese Kleshas sind: 1. **Avidya (Unwissenheit)**: Die grundlegende Unwissenheit o... [mehr]
Patanjali beschreibt die Kleshas in den Yoga Sutras als die fünf Ursachen des Leidens oder der geistigen Unruhe. Diese Kleshas sind: 1. **Avidya (Unwissenheit)**: Die grundlegende Unwissenheit o... [mehr]
In Patanjalis "Yoga Sutras" werden die Antarayas (Hindernisse) im ersten und zweiten Kapitel erwähnt. Diese Hindernisse sind spezifische mentale und physische Zustände, die den For... [mehr]
Das vierte Pada der Yoga-Sutras von Patanjali, genannt "Kaivalya Pada" (Kapitel der Befreiung), behandelt die Themen der Befreiung und des höchsten Bewusstseinszustands. Hier sind einig... [mehr]
Das vierte Kapitel der Yoga-Sutras von Patanjali, genannt "Kaivalya Pada" oder "Das Kapitel der Befreiung", befasst sich mit dem Zustand der Befreiung und den übernatürli... [mehr]
Kaivalya ist ein zentraler Begriff im Yoga-Sutra des Patanjali und bezeichnet den Zustand der absoluten Befreiung oder Erleuchtung. Es ist der Zustand, in dem das Selbst (Purusha) vollständig von... [mehr]
Das vierte Pada der Yoga-Sutras von Patanjali, genannt "Kaivalya Pada" oder "Das Kapitel über die Befreiung", behandelt die Themen der Befreiung und des höchsten Bewussts... [mehr]
Patanjali und die Upanishaden sind zwei bedeutende Quellen der indischen Philosophie, die jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze haben. 1. **Philosophischer Kontext**: - **Upanishad... [mehr]
Patanjali beschreibt in den Yoga Sutras die Kleshas als die grundlegenden Ursachen des Leidens und der Unwissenheit. Es gibt fünf Kleshas: 1. **Avidya (Unwissenheit)**: Die grundlegende Unwissen... [mehr]
Die vier Qualitäten von Patanjali, die in den Yoga-Sutras beschrieben werden, sind: 1. **Maitri (Freundschaft)**: Die Fähigkeit, Freundschaft und Mitgefühl zu entwickeln. 2. **Karuna (... [mehr]
Selbstmitgefühl kann durch die vier Qualitäten, die Patanjali in den Yoga-Sutras beschreibt, gefördert und geübt werden. Diese Qualitäten sind: 1. **Maitri (Freundschaft)**:... [mehr]
Um Selbstmitgefühl und die vier Qualitäten (Benevolenz, Mitgefühl, Freude und Gleichmut) nach Patanjali zu fördern, können folgende Yogapraxen hilfreich sein: 1. **Meditation... [mehr]
Das Patanjali Yoga Sutra ist ein grundlegender Text der yogischen Philosophie, der im 2. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde. Er wird dem Weisen Patanjali zugeschrieben und besteht aus 195 Sutras (kurz... [mehr]
Die Yoga Sutras von Patanjali sind ein grundlegender Text des Yoga, der in 196 Sutras (Versen) gegliedert ist. Sie bieten eine systematische Anleitung zur Praxis des Yoga und zur Erreichung von Samadh... [mehr]
Die Samkhya-Philosophie ist eine der ältesten indischen Philosophien und bildet eine der Grundlagen für viele Schulen des Hinduismus, einschließlich des Yoga. Sie wurde traditionell de... [mehr]