Franziskus von Assisi, der Gründer des Franziskanerordens, legte großen Wert auf Armut, Demut und die Nachfolge Christi. Sein Hauptanliegen war es, ein Leben in Einfachheit und Hingabe an G... [mehr]
Franziskus von Assisi, der Gründer des Franziskanerordens, legte großen Wert auf Armut, Demut und die Nachfolge Christi. Sein Hauptanliegen war es, ein Leben in Einfachheit und Hingabe an G... [mehr]
Das Papsttum und die Aufklärung stehen in einem spannungsgeladenen Verhältnis zueinander. Die Aufklärung, die im 17. und 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, war geprägt... [mehr]
Einige Kirchenväter und frühe christliche Denker äußerten sich kritisch zum Papsttum oder lehnten es in seiner späteren Form ab. Dazu gehören: 1. **Cyprian von Karthago... [mehr]
Das Papsttum wird von verschiedenen Kirchenvätern anerkannt, insbesondere von denen, die die Autorität des Bischofs von Rom betonen. Zu den bekanntesten Kirchenvätern, die das Papsttum... [mehr]
Das päpstlich-fränkische Bündnis, das im 8. Jahrhundert entstand, war durch zwei wesentliche Neuheiten im Agieren des Papsttums und des fränkischen Königtums geprägt: 1.... [mehr]
Das Papsttum in Avignon, das von 1309 bis 1377 dauerte, wird oft als eine Zeit der Krise und des Wandels in der Geschichte der katholischen Kirche betrachtet. Hier sind einige Gründe und Probleme... [mehr]
Das Papsttum in Avignon, das von 1309 bis 1377 dauerte, wird oft als "Babylonische Gefangenschaft der Kirche" bezeichnet. Hier sind einige Gründe und Probleme sowie die Charakterisierun... [mehr]
Im Laufe der Geschichte gab es mehrere bedeutende Maßnahmen und Konzile, die sich mit der Reform des Papsttums und der Rolle des Papstes in der Kirche befassten. Hier sind einige wichtige Punkte... [mehr]