Franziskus von Assisi, der Gründer des Franziskanerordens, legte großen Wert auf Armut, Demut und die Nachfolge Christi. Sein Hauptanliegen war es, ein Leben in Einfachheit und Hingabe an Gott zu führen, indem er sich um die Armen und Ausgegrenzten kümmerte und die Schöpfung respektierte. Die Nachfolger und Mitbrüder in der späteren Ordensleitung des Franziskanerordens hatten oft das Ziel, die ursprünglichen Ideale von Franziskus zu bewahren und gleichzeitig den Orden an die sich verändernden gesellschaftlichen und kirchlichen Bedingungen anzupassen. Dies führte manchmal zu Spannungen zwischen dem Wunsch nach strikter Einhaltung der Armutsideale und der Notwendigkeit, den Orden organisatorisch und finanziell zu stabilisieren. Das Papsttum hat im Laufe der Geschichte unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, je nach den Herausforderungen und Bedürfnissen der jeweiligen Zeit. Generell geht es dem Papsttum darum, die Einheit und Lehre der katholischen Kirche zu bewahren, die Gläubigen zu leiten und die christlichen Werte in der Welt zu fördern. Dies umfasst auch soziale Gerechtigkeit, Frieden, Dialog zwischen den Religionen und den Schutz der Schöpfung.