Die komplementaritätsbestimmenden Regionen (CDRs) des T-Zell-Rezeptors (TCR) sind für die Erkennung von MHC-präsentierten Peptiden von entscheidender Bedeutung. Insbesondere die CDR3-Re... [mehr]
Die komplementaritätsbestimmenden Regionen (CDRs) des T-Zell-Rezeptors (TCR) sind für die Erkennung von MHC-präsentierten Peptiden von entscheidender Bedeutung. Insbesondere die CDR3-Re... [mehr]
MHC-Restriktion bezieht sich auf die Notwendigkeit dass T-Zellen Antigene nur erkennen können, wenn diese von den sogenannten Haupthistokompatitätskomplex (MHC)-Molekülen präsentie... [mehr]
Die Beladung von MHC (Major Histocompatibility Complex) Klasse I und II Molekülen erfolgt auf unterschiedliche Weise, da sie verschiedene Funktionen im Immunsystem haben. **MHC Klasse I:** 1. **... [mehr]
MHC (Major Histocompatibility Complex) und Antigenrezeptoren sind beide entscheidend für das Immunsystem, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Strukturen. 1. **MHC (Major Histocompatibil... [mehr]
Ein optimales Set an MHC (Major Histocompatibility Complex) Allelen kann einem Tier mehrere Fitness-Vorteile verschaffen. MHC-Moleküle spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem, insbesonder... [mehr]
Der Hauptgrund, warum es evolutionär von Vorteil ist, Informationen über die Proteine des Hauptgewebekompatibilitätskomplexes (MHC) von potenziellen Sexualpartnern zu haben, liegt in de... [mehr]
Das adaptive Immuns ist ein spezialisierter Teil des Immunsystems, der auf spezifische Pathogene reagiert und eine langfristige Immunität aufbaut. Es besteht hauptsächlich aus zwei Arten von... [mehr]