Wie werden MHC 1 und 2 beladen?

Antwort

Die Beladung von MHC (Major Histocompatibility Complex) Klasse I und II Molekülen erfolgt auf unterschiedliche Weise, da sie verschiedene Funktionen im Immunsystem haben. **MHC Klasse I:** 1. **Proteasomale Degradation:** Zytosolische Proteine werden durch das Proteasom in Peptide zerlegt. 2. **Transport in das ER:** Diese Peptide werden durch den Transporter TAP (Transporter associated with Antigen Processing) in das Endoplasmatische Retikulum (ER) transportiert. 3. **Beladung:** Im ER binden die Peptide an MHC Klasse I Moleküle. Dieser Prozess wird durch Chaperone wie Calnexin, Calreticulin und Tapasin unterstützt. 4. **Transport zur Zelloberfläche:** Der beladene MHC Klasse I Komplex wird durch den Golgi-Apparat zur Zelloberfläche transportiert, wo er von zytotoxischen T-Zellen erkannt werden kann. **MHC Klasse II:** 1. **Endozytose:** Exogene Antigene werden durch Endozytose in die Zelle aufgenommen und in Endosomen oder Lysosomen abgebaut. 2. **Synthese und Transport:** MHC Klasse II Moleküle werden im ER synthetisiert und mit einer invariant chain (Ii) beladen, die die Peptidbindungsstelle blockiert. 3. **Fusion:** Die MHC Klasse II Moleküle in Vesikeln fusionieren mit den Endosomen/Lysosomen, die die abgebauten Antigene enthalten. 4. **Beladung:** Die invariant chain wird abgebaut, und die Antigenpeptide binden an die MHC Klasse II Moleküle. 5. **Transport zur Zelloberfläche:** Der beladene MHC Klasse II Komplex wird zur Zelloberfläche transportiert, wo er von T-Helferzellen erkannt werden kann. Diese Prozesse sind essenziell für die Antigenpräsentation und die Aktivierung des adaptiven Immunsystems.

Kategorie: Biologie Tags: MHC Protein Antigen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Proteinbiosynthese und Replikation?

Die Proteinbiosynthese und die Replikation sind zwei grundlegende biologische Prozesse, die in Zellen ablaufen, jedoch unterschiedliche Funktionen und Mechanismen haben. 1. **Proteinbiosynthese**:... [mehr]

Was machen Ribosomen?

Ribosomen sind zelluläre Strukturen, die eine zentrale Rolle in der Proteinbiosynthese spielen. Sie sind für die Übersetzung der genetischen Information, die in der mRNA (messenger RNA)... [mehr]

Ist ein Protein ein Molekül?

Ja, ein Protein ist ein Molekül. Es handelt sich um große, komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und eine entscheidende Rolle in vielen biologischen Prozessen spielen. P... [mehr]

Drei Beispiele für Proteinfunktionen.

Proteine erfüllen eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Hier sind drei Beispiele: 1. **Enzymatische Funktion**: Viele Proteine wirken als Enzyme, die biochemische Reaktionen katalysieren.... [mehr]

Wie heißt der Abschnitt eines Gens, der die Information für die Proteinsynthese enthält?

Der Abschnitt eines Gens, der die Information für die Proteinsynthese enthält, wird als "Exon" bezeichnet. Exons sind die Teile eines Gens, die nach der RNA-Prozessierung in die mR... [mehr]

Wie heißt der Abschnitt eines Gens, der keine Information für die Proteinsynthese enthält?

Der Abschnitt eines Gens, der keine Information für die Proteinsynthese enthält, wird als "Intron" bezeichnet. Introns sind nicht-kodierende Sequenzen, die zwischen den kodierenden... [mehr]

Wie heißt das Protein, das die Bindung der RNA-Polymerase an den Promoter ermöglicht?

Das Protein, das die Bindung der RNA-Polymerase an den Promoter ermöglicht, wird als Transkriptionsfaktor bezeichnet. Ein spezifisches Beispiel für einen solchen Transkriptionsfaktor ist der... [mehr]

Warum ist es evolutionär von Vorteil, Informationen über MHC-Proteine von Sexualpartnern zu haben?

Der Hauptgrund, warum es evolutionär von Vorteil ist, Informationen über die Proteine des Hauptgewebekompatibilitätskomplexes (MHC) von potenziellen Sexualpartnern zu haben, liegt in de... [mehr]