T-Lymphozyten, auch T-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Ihre Hauptaufgaben sind: 1. **Erkennung von Antigenen**: T-Ze... [mehr]
MHC (Major Histocompatibility Complex) und Antigenrezeptoren sind beide entscheidend für das Immunsystem, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Strukturen. 1. **MHC (Major Histocompatibility Complex)**: MHC-Molekü sind Proteine, die auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden und dazu dienen, Antigene (Fremdstoffe) zu präsentieren. Es gibt zwei Haupttypen von MHC: MHC Klasse I, das auf fast allen Zellen vorkommt und CD8+ T-Zellen (zytotoxische T-Zellen) anzieht, und MHC Klasse II, das hauptsächlich auf antigenpräsentierenden Zellen (wie Makrophagen und dendritischen Zellen) vorkommt und CD4+ T-Zellen (Helferzellen) aktiviert. 2. **Antigenrezeptoren**: Diese sind spezifische Rezeptoren, die auf der Oberfläche von B-Zellen (B-Zell-Rezeptoren, BCR) und T-Zellen (T-Zell-Rezeptoren, TCR) vorkommen. Sie erkennen spezifische Antigene direkt. BCRs sind in der Lage, freie Antigene zu binden, während TCRs Antigene nur in Verbindung mit MHC-Molekülen erkennen können. Zusammengefasst: MHC-Moleküle präsentieren Antigene, während Antigenrezeptoren diese Antigene erkennen und eine Immunantwort auslösen.
T-Lymphozyten, auch T-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Ihre Hauptaufgaben sind: 1. **Erkennung von Antigenen**: T-Ze... [mehr]
Superantigene sind eine spezielle Klasse von Antigenen, die das Immunsystem auf eine ungewöhnlich starke Weise aktivieren können. Sie binden nicht nur an die spezifischen Rezeptoren von T-Ze... [mehr]
Das Komplementsystem besteht aus einer Gruppe von Proteinen, die im Blut und in Geweben vorkommen und eine wichtige Rolle der Immunabwehr spielen. Zu den Zellen, die mit dem Komplementsystem interagie... [mehr]