MHC (Major Histocompatibility Complex) und Antigenrezeptoren sind beide entscheidend für das Immunsystem, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Strukturen. 1. **MHC (Major Histocompatibil... [mehr]
T-Lymphozyten, auch T-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Ihre Hauptaufgaben sind: 1. **Erkennung von Antigenen**: T-Zellen erkennen spezifische Antigene, die von Krankheitserregern oder infizierten Zellen präsentiert werden. 2. **Zellvermittelte Immunität**: T-Zellen sind entscheidend für die zellvermittelte Immunantwort. Sie können infizierte Zellen direkt angreifen und zerstören, insbesondere durch zytotoxische T-Zellen (CD8+ T-Zellen). 3. **Helferfunktion**: T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen) unterstützen andere Immunzellen, indem sie Zytokine produzieren, die die Aktivität von B-Zellen und anderen T-Zellen fördern. 4. **Gedächtnisbildung**: Nach einer Infektion können einige T-Zellen als Gedächtniszellen verbleiben, die eine schnellere und effektivere Immunantwort bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger ermöglichen. Insgesamt sind T-Lymphozyten entscheidend für die adaptive Immunantwort und tragen zur Bekämpfung von Infektionen und zur Erkennung von Tumorzellen bei.
MHC (Major Histocompatibility Complex) und Antigenrezeptoren sind beide entscheidend für das Immunsystem, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Strukturen. 1. **MHC (Major Histocompatibil... [mehr]
Superantigene sind eine spezielle Klasse von Antigenen, die das Immunsystem auf eine ungewöhnlich starke Weise aktivieren können. Sie binden nicht nur an die spezifischen Rezeptoren von T-Ze... [mehr]
Das Komplementsystem besteht aus einer Gruppe von Proteinen, die im Blut und in Geweben vorkommen und eine wichtige Rolle der Immunabwehr spielen. Zu den Zellen, die mit dem Komplementsystem interagie... [mehr]