T-Lymphozyten, auch T-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Ihre Hauptaufgaben sind: 1. **Erkennung von Antigenen**: T-Ze... [mehr]
Superantigene sind eine spezielle Klasse von Antigenen, die das Immunsystem auf eine ungewöhnlich starke Weise aktivieren können. Sie binden nicht nur an die spezifischen Rezeptoren von T-Zellen, sondern auch an MHC-Moleküle (Major Histocompatibility Complex) auf antigenpräsentierenden Zellen. Dies führt zu einer massiven Aktivierung von T-Zellen, unabhängig von der spezifischen Antigenbindung. Die Folge ist eine Überproduktion von Zytokinen, die zu einer starken Immunantwort führen kann. Diese übermäßige Reaktion kann zu schweren Entzündungsreaktionen und Erkrankungen wie dem Toxic Shock Syndrome (TSS) oder bestimmten Formen von Autoimmunerkrankungen beitragen. Superantigene sind häufig mit bestimmten Bakterien, wie Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes, assoziiert.
T-Lymphozyten, auch T-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Ihre Hauptaufgaben sind: 1. **Erkennung von Antigenen**: T-Ze... [mehr]
MHC (Major Histocompatibility Complex) und Antigenrezeptoren sind beide entscheidend für das Immunsystem, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Strukturen. 1. **MHC (Major Histocompatibil... [mehr]
Aktivierte CD4+ T-Zellen, auch als Helfer-T-Zellen bekannt, spielen eine zentrale Rolle im adaptiven Immunsystem. Nach ihrer Aktivierung durch Antigen-präsentierende Zellen (APCs) erfüllen s... [mehr]
B-Zellen präsentieren Antigene hauptsächlich T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen) auf ihrer Oberfläche. Diese Interaktion ist entscheidend für die Aktivierung der B-Zellen und die anschl... [mehr]
Das Komplementsystem besteht aus einer Gruppe von Proteinen, die im Blut und in Geweben vorkommen und eine wichtige Rolle der Immunabwehr spielen. Zu den Zellen, die mit dem Komplementsystem interagie... [mehr]