Ja, die Rhesus-Antigene C, c, E und e sind weniger immunogen als das Rhesus-Antigen D. Das bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich eine Immunantwort auslösen, wenn sie in den Körper einer... [mehr]
Ja, die Rhesus-Antigene C, c, E und e sind weniger immunogen als das Rhesus-Antigen D. Das bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich eine Immunantwort auslösen, wenn sie in den Körper einer... [mehr]
Antigene sind Moleküle, die eine Immunantwort auslösen können, indem sie vom Immunsystem als fremd erkannt werden. TMB (Tetramethylbenzidin) ist ein chemisches Substrat, das häufig... [mehr]
Antikörper haben eine hohe Selektivität, weil sie spezifisch an bestimmte Antigene binden. Diese Spezifität resultiert aus der einzigartigen Struktur der Antikörper, die aus variab... [mehr]
Antigene sind Moleküle, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und vom Immunsystem als fremd oder eigen erkannt werden können. Im Kontext der Blutgruppensysteme befinden sich die A... [mehr]
B-Zellen präsentieren Antigene hauptsächlich T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen) auf ihrer Oberfläche. Diese Interaktion ist entscheidend für die Aktivierung der B-Zellen und die anschl... [mehr]
Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um spezifische Fremdstoffe, wie Viren oder Bakterien, zu erkennen und zu neutralisieren. Sie binden an Antigene, die spezifischen... [mehr]
Antigene finden sich auf verschiedenen biologischen Strukturen, darunter: 1. **Zelloberflächen**: Antigene sind häufig auf der Oberfläche von Zellen, insbesondere auf Immunzellen wie B... [mehr]
Das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschreibt, wie Antigene und die entsprechenden Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren im Immunsystem interagieren. Antigene sind spezifische Moleküle, die auf... [mehr]
Ein sezerniertes IgA-Molekül kann in der Regel zwei Antigenbindungsstellen haben, da es aus zwei identischen schweren und zwei identischen leichten Ketten besteht, die jeweils eine Bindungsstelle... [mehr]
Makrophagen informieren andere Zellen über Antigene hauptsächlich durch zwei Mechanismen: Antigenpräsentation und die Sekretion von Zytokinen. 1. **Antigenpräsentation**: Makropha... [mehr]
Bei der aktiven Impfung werden abgeschwächte oder inaktivierte Krankheitserreger oder Teile davon (wie Proteine oder Toxine) verabreicht. Diese Bestandteile sind nicht in der Lage, die Krankheit... [mehr]