Die Bezeichnung **Hlz 12/1.0/IIa** für Mauerwerk steht für bestimmte Eigenschaften eines Mauersteins und ist nach der deutschen Normung (DIN 1053 bzw. DIN EN 771) aufgebaut. Die einzelnen Be... [mehr]
Die Bezeichnung **Hlz 12/1.0/IIa** für Mauerwerk steht für bestimmte Eigenschaften eines Mauersteins und ist nach der deutschen Normung (DIN 1053 bzw. DIN EN 771) aufgebaut. Die einzelnen Be... [mehr]
Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, eine Klinkermauer vor eine bestehende Klinkermauer zu bauen. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Baurechtliche Vorschr... [mehr]
Teile der Berliner Mauer sind heute noch an verschiedenen Orten in Berlin und darüber hinaus erhalten. Zu den bekanntesten Standorten in Berlin gehören: 1. **East Side Gallery**: Das lä... [mehr]
Die innerdeutsche Grenze war die fast 1.400 Kilometer lange, stark bewachte Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und der Deutschen Demokratischen Republik (Ostdeutschland)... [mehr]
Am 13. August 1961 begann die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit dem Bau der Berliner Mauer. Dieser Tag markiert einen der bedeutendsten Einschnitte in der deutschen Nachkriegsg... [mehr]
Laut den aktuellsten verfügbaren Daten (Stand: 31.12.2022) der Gemeinde Mauer im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, leben dort etwa 4.200 Einwohner. Der Ausländeranteil beträgt... [mehr]
Eine mögliche Antwort auf diesen Kommentar könnte sein: "Ich finde es wichtig, sachlich und respektvoll zu diskutieren. Pauschale Unterstellungen und Beleidigungen helfen niemandem wei... [mehr]
Die Bezeichnung für den Überrest des jüdischen Tempels, der 70 n. Chr. zerstört wurde, ist die **Klagemauer** (auch bekannt als **Westmauer** oder **Westliche Mauer**).
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 war ein einschneidendes Ereignis im Kalten Krieg und hatte tiefgreifende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe. **Hintergru... [mehr]
Die Berliner Mauer war ein komplexes Grenzbefestigungssystem, das von 1961 bis 1989 die Stadt Berlin in Ost- und Westberlin teilte. Ihre Struktur bestand aus mehreren aufeinander abgestimmten Elemente... [mehr]
Der Bau der Berliner Mauer begann am 13. August 1961 und war ein zentrales Ereignis im Kalten Krieg. Die Mauer trennte West-Berlin vom umliegenden Ost-Berlin und dem Gebiet der Deutschen Demokratische... [mehr]
Scherrisse im Mauerwerk sind Risse, die durch sogenannte Scherbeanspruchungen entstehen. Das bedeutet, dass Teile des Mauerwerks gegeneinander verschoben werden, ohne dass es zu einer direkten Zug- od... [mehr]
Die Berliner Mauer war in ihrer Standardausführung etwa 3,60 Meter hoch. Die Breite variierte je nach Bauabschnitt und Ausführung, lag aber in der Regel zwischen 1,20 und 1,40 Metern. Die Ma... [mehr]
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) ist eine heimische, sukkulente Pflanze, die gelegentlich als Wildgemüse oder Würzkraut verwendet wird. Die jungen Triebe und Blätter können... [mehr]
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den Alltag der Bevölkerung in Deutschland, insbesondere in Berlin, aber auch im gesamten geteilten Land: 1. **T... [mehr]