In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Hier sind einige wichtige Punkte über die Berliner Mauer: - **Bau und Errichtung**: Die Berliner Mauer wurde am 13. August 1961 von der DDR-Regierung errichtet, um die Abwanderung von Bürgern aus Ost- nach West-Berlin zu verhindern. - **Struktur**: Die Mauer bestand aus Betonplatten, Stacheldraht, Wachtürmen und einem sogenannten "Todesstreifen" mit verschiedenen Hindernissen. - **Länge**: Die Mauer war etwa 155 Kilometer lang und umschloss West-Berlin vollständig. - **Überwachung**: Die Grenze wurde streng bewacht, und es gab zahlreiche Fluchtversuche, von denen viele tragisch endeten. - **Fall der Mauer**: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, was ein symbolisches Ende des Kalten Krieges und den Beginn der Wiedervereinigung Deutschlands markierte. - **Nachwirkungen**: Heute sind Teile der Mauer als Gedenkstätten und Mahnmale erhalten, wie die East Side Gallery und das Berliner Mauer-Denkmal. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Stiftung Berliner Mauer: [Stiftung Berliner Mauer](https://www.stiftung-berliner-mauer.de).
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]