Der Druckversuch wird in der Regel mit einer Universalprüfmaschine durchgeführt. Diese Maschine misst die Druckfestigkeit von Materialien, indem sie eine stetig steigende Druckkraft auf eine... [mehr]
Der Druckversuch wird in der Regel mit einer Universalprüfmaschine durchgeführt. Diese Maschine misst die Druckfestigkeit von Materialien, indem sie eine stetig steigende Druckkraft auf eine... [mehr]
Ein Kerbschlagbiegeversuch wird durchgeführt, um die Zähigkeit eines Materials zu bestimmen, insbesondere seine Fähigkeit, Energie zu absorbieren, bevor es bricht. Dieser Test ist beson... [mehr]
Der Zeitstandversuch, auch Kriechversuch genannt, dient dazu, das Verformungsverhalten von Materialien unter konstanter Belastung über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Dabei wird ein... [mehr]
Der Freibewitterungstest ist ein Verfahren zur Bestimmung der Witterungsbeständigkeit von Materialien, insbesondere von Baustoffen, Farben, Beschichtungen und Kunststoffen. Dabei werden die Probe... [mehr]
Der Kerbschlagbiegeversuch, auch als Charpy-Schlagbiegeversuch bekannt, wurde 1905 von dem französischen Ingenieur Georges Charpy entwickelt. Dieser Test dient zur Bestimmung der Zähigkeit e... [mehr]
Der Salznebelsprühtest (auch Salzsprühtest genannt) ist ein standardisiertes Verfahren zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien und Beschichtungen. Dabei wird das zu... [mehr]
A5 bezieht sich auf die Bruchde eines Materials, insbesondere in der Metallverarbeitung. Sie ist ein Maß für die plastische Verformung, die ein Material erleiden kann, bevor es bricht. A5 w... [mehr]