Wozu dient der Zeitstandversuch?

Antwort

Der Zeitstandversuch, auch Kriechversuch genannt, dient dazu, das Verformungsverhalten von Materialien unter konstanter Belastung über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Dabei wird ein Materialproben einer konstanten Spannung oder Last ausgesetzt und die resultierende Dehnung oder Verformung über die Zeit gemessen. Dieser Test ist besonders wichtig für Materialien, die in Anwendungen mit hohen Temperaturen oder unter dauerhafter Belastung eingesetzt werden, wie z.B. in Turbinen, Druckbehältern oder Brücken. Der Zeitstandversuch hilft, die Kriechfestigkeit und die Lebensdauer des Materials unter solchen Bedingungen zu bestimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten