Bewegungsmangel kann zu einer schlechteren Knochendichte führen, weil körperliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Stärkung und Erhaltung der Knochengesundheit spielt. Wenn di... [mehr]
Bewegungsmangel kann zu einer schlechteren Knochendichte führen, weil körperliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Stärkung und Erhaltung der Knochengesundheit spielt. Wenn di... [mehr]
Eine Knochendichte-Messung, auch als Knochendichtemessung oder DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) bekannt, ist sinnvoll, um das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu bewerten. Sie wird... [mehr]
Eine abnehmende Knochendichte erhöht das Risiko für Osteoporose, eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und brüchig werden. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Kno... [mehr]
Für den Aufbau der Knochendichte sind mechanische und biochemische Reize entscheidend. Hier sind die wichtigsten Faktoren: 1. **Mechanische Belastung**: Regelmäßige körperliche A... [mehr]
Es gibt mehrere Studien, die sich mit der Rolle von Krafttraining bei der Förderung der Osseointegration und der Verbesserung der Knochendichte nach einem Hüft-Totalendoprothesen-Eingriff (T... [mehr]
Ja, eine Knochendichtemessung kann sinnvoll sein, insbesondere wenn du einer Altersgruppe bist, in der das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche steigt. Frauen ab 50 Jahren haben ein erh&... [mehr]
Krafttraining führt zu verschiedenen strukturellen Anpassungserscheinungen im Körper. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Hypertrophie der Muskelfasern**: Dies ist die Zunahme der Muskel... [mehr]
Die operationale Definition von Osteoporose über die Knochendichtemessung basiert auf der Messung der Knochendichte mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA). Dabei wird der T-Score verwend... [mehr]