Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Eine Knochendichte-Messung, auch als Knochendichtemessung oder DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) bekannt, ist sinnvoll, um das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu bewerten. Sie wird besonders empfohlen für: 1. Frauen über 65 Jahre und Männer über 70 Jahre. 2. Personen mit Risikofaktoren für Osteoporose, wie z.B. familiäre Vorbelastung, frühzeitige Menopause, Langzeit-Kortikosteroidtherapie oder bestimmte chronische Erkrankungen. 3. Personen, die bereits einen Knochenbruch nach einem leichten Sturz oder einer geringfügigen Verletzung erlitten haben. 4. Menschen, die eine signifikante Abnahme der Körpergröße bemerken, was auf Wirbelkörperfrakturen hinweisen könnte. Die Messung hilft, frühzeitig Maßnahmen zur Stärkung der Knochen zu ergreifen und das Risiko von Frakturen zu reduzieren.
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]