Beim Jobrad-Leasing für Selbstständige gelten einige spezifische steuerliche Regelungen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Betriebsausgabenabzug**: Die Leasingraten für das Jobrad... [mehr]
Beim Jobrad-Leasing für Selbstständige gelten einige spezifische steuerliche Regelungen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Betriebsausgabenabzug**: Die Leasingraten für das Jobrad... [mehr]
JobRad ist ein Konzept, bei dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Fahrräder oder E-Bikes zur Verfügung stellen, die diese sowohl beruflich als auch privat nutzen können. Hier sind einige V... [mehr]
Ein Jobrad ist ein Fahrrad oder E-Bike, das von einem Arbeitgeber geleast und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich um ein Konzept des Dienstradleasings, bei dem der Arbei... [mehr]
Der Leasinggeber bei einem Fahrradleasing über die JobRad GmbH in der Regel eine Partnerbank ein Finanzdienstleister, mit dem JobRad zusammenarbeitet. JobRad selbst agiert als Vermittler zwischen... [mehr]
Ein Jobrad kann sich steuerlich lohnen, wenn du es als geldwerten Vorteil versteuerst. Bei einem Bruttoeinkommen von 3.500 Euro in Steuerklasse 1 ist es wichtig, die steuerlichen Vorteile und die Eins... [mehr]
Der Kaufpreis für ein Jobrad nach Auslaufen der Leasingzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem ursprünglichen Kaufpreis des Fahrrads, der Leasingdauer und dem Restwert, der im... [mehr]
Die Leasingrate bei Jobrad ist in der Regel abhängig vom Listenpreis des Fahrrads oder E-Bikes, nicht vom tatsächlichen Kaufpreis. Der Listenpreis wird als Grundlage für die Berechnung... [mehr]
Eine Ausschreibung für ein Jobrad kann verschiedene Aspekte umfassen, je nachdem, ob es sich um eine interne Ausschreibung innerhalb eines Unternehmens oder eine externe Ausschreibung für Di... [mehr]