Ja, Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) kannst du in Deutschland steuerlich geltend machen. Sie zählen zu den sogenannten „Sonderausgaben“ und werden im Rahmen der Ei... [mehr]
Beim Jobrad-Leasing für Selbstständige gelten einige spezifische steuerliche Regelungen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Betriebsausgabenabzug**: Die Leasingraten für das Jobrad können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn das Fahrrad überwiegend betrieblich genutzt wird. Das bedeutet, dass mindestens 50 % der Nutzung für betriebliche Zwecke erfolgen muss. 2. **Private Nutzung**: Wenn das Fahrrad auch privat genutzt wird, muss der private Nutzungsanteil versteuert werden. Dies kann entweder durch die 1 %-Regelung oder durch ein Fahrtenbuch erfolgen. Bei der 1 %-Regelung wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrrads als geldwerter Vorteil versteuert. 3. **Vorsteuerabzug**: Selbstständige, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, können die in den Leasingraten enthaltene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen, sofern das Fahrrad für betriebliche Zwecke genutzt wird. 4. **Sonderabschreibungen**: Es gibt keine speziellen Sonderabschreibungen für Fahrräder, aber die allgemeinen Regelungen zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern können angewendet werden, wenn das Fahrrad gekauft und nicht geleast wird. 5. **Umweltbonus**: In einigen Fällen können zusätzliche Förderungen oder Boni für umweltfreundliche Verkehrsmittel in Anspruch genommen werden. Es lohnt sich, lokale und bundesweite Förderprogramme zu prüfen. Für detaillierte und individuelle Beratung ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
Ja, Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) kannst du in Deutschland steuerlich geltend machen. Sie zählen zu den sogenannten „Sonderausgaben“ und werden im Rahmen der Ei... [mehr]
Die Erbschaft- und Schenkungssteuer ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und wird auch im Rahmen der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) behandelt. Hier die wichtigsten Asp... [mehr]
In der Regel kannst du die Beiträge für eine Wohngebäudeversicherung nur dann von der Steuer absetzen, wenn das versicherte Gebäude zu Einkünfte erzielenden Zwecken genutzt wi... [mehr]
Ja, einen Computer, den du für dein Home Office beruflich nutzt, kannst du grundsätzlich von der Steuer absetzen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Berufliche Nutzung**... [mehr]
Die einzige Steuer im deutschen Steuerrecht, die mit einem Fugen-s geschrieben wird, ist die **Einkommensteuer** (bzw. **Einkommenssteuer**). Allerdings ist die korrekte amtliche Schreibweise **Einkom... [mehr]
Ja, die Pendlerpauschale (Entfernungspauschale) ist in Deutschland grundsätzlich gedeckelt. Sie beträgt 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Entfernungskilometer und ab dem 21. Kil... [mehr]
Ja, die Kosten für die Kinderbetreuung, also auch für die Kita, können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst zwei Drittel der Betreuungskosten, maximal jedoch 4.00... [mehr]
Die zumutbare Belastung bei Krankheitskosten ist der Anteil der Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen (wie z. B. Krankheitskosten), den du selbst tragen musst, bevor das Finanz... [mehr]
Ein Leasingauto, das auf einen Festangestellten privat läuft, kann grundsätzlich nicht einfach über eine separate gewerbliche Tätigkeit abgerechnet werden. Entscheidend ist, wer Le... [mehr]
Die Nebenerwerbssteuer bezieht sich auf die Besteuerung Einkünften, die neben einer Haupttätigkeit erzielt werden. In Deutschland müssen Nebeneinkünfte, die über einen bestimm... [mehr]