Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Ethylen. Es wurde in den 1950er Jahren von der Wacker Chemie AG und der Hoechst AG entwickelt. Das Verf... [mehr]
Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Ethylen. Es wurde in den 1950er Jahren von der Wacker Chemie AG und der Hoechst AG entwickelt. Das Verf... [mehr]
Ob im Peter Behrens Bau in Hoechst fotografiert werden darf, hängt von den spezifischen Regelungen des Gebäudes und der jeweiligen Veranstaltung ab. In vielen Fällen ist das Fotografier... [mehr]
Eine gute Aussicht auf den Industriepark Höchst hat man beispielsweise vom Mainufer in Frankfurt, insbesondere von den Brücken oder den Uferpromenaden. Auch von höheren Punkten wie dem... [mehr]
Der Chemiekonzern Hoechst, der ursprünglich ein bedeutendes Unternehmen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie war, hat im Laufe der Jahre mehrere Veränderungen durchgemacht. In de... [mehr]
Die Hoechst AG war einendes Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland, das 1999 mit der Merck KGaA fusionierte. Nach der Fusion und der Umstrukturierung entstanden mehrere Nachfolgefirmen. Zu den w... [mehr]
Die Farbwerke Hoechst, gegründet im Jahr 1863, waren bekannt für die Herstellung verschiedener chemischer Produkte während der Gründerzeit. Hier sind fünf Produkte, die sie da... [mehr]
Das Turmhaus mit Aussichtsplattform im Industriepark Höchst wurde im Jahr 2020 abgerissen. Der Abriss war Teil eines größeren Entwicklungsplans für das Areal, um Platz für ne... [mehr]
Ob das Fotografieren von der Leunabrücke im Industriepark Höchst erlaubt ist, hängt von den spezifischen Regelungen des Unternehmens und der Sicherheitsbestimmungen des Areals ab. In vi... [mehr]
Ob du während einer Zugfahrt Fotos vom Industriepark Höchst machen darfst, hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel ist das Fotografieren von öffentlichen Orten, die von einem... [mehr]