Isokratische Elution ist eine Technik in der Flüssigchromatographie, bei der die Zusammensetzung des Eluenten während der gesamten Trennung konstant bleibt. Hier sind einige Vor- und Nachtei... [mehr]
Isokratische Elution ist eine Technik in der Flüssigchromatographie, bei der die Zusammensetzung des Eluenten während der gesamten Trennung konstant bleibt. Hier sind einige Vor- und Nachtei... [mehr]
Nach DIN 38414-4:1984-10 wird für die Elution eine Probenmenge von 100 g benötigt. Diese Menge wird in der Regel mit einer definierten Menge an Elutionsmittel (z.B. Wasser) vermischt, um die... [mehr]
Bei der Ionenaustauschchromatographie (IEX) sind die Pufferbedingungen sowohl bei der Beladung als auch bei der Elution entscheidend für die Trennungseffizienz und die Bindung der Zielmolekü... [mehr]
Elution ist ein Prozess, der häufig in der Chromatographie verwendet wird, um Substanzen von einem festen Trägermaterial zu trennen. Dabei wird eine Lösung, die als Elutionsmittel bezei... [mehr]
Elution ist ein chemischer Prozess, bei dem ein Stoff aus einem festen Trägermaterial, wie zum Beispiel einem chromatographischen Medium, herausgelöst wird. Dieser Vorgang wird häufig i... [mehr]
Elution auf Arabisch wird "إيليوشن" (ausgesprochen: Ilyushin) geschrieben.
Die Elutionsstärke ist ein Begriff aus der Chromatographie, der die Fähigkeit eines Lösungsmittels beschreibt, die gebundenen Substanzen von der stationären Phase zu lösen und... [mehr]